Cadmium

Cadmium Cd (Kadmium), eines der weniger häufigen Metalle, findet sich mit Schwefel verbunden als Greenockit, besonders aber als Begleiter des Zinks in dessen Erzen. Schlesischer Galmei enthält bis 5 Proz. und mehr Cadmium, Galmei von Wiesloch über 2 Proz., Oberharzer Zinkblende [Zinksulfid] 0,35 bis 0,8 Proz, Blende von Pribram 1,8 Proz. etc. Man gewinnt das Cadmium als Nebenprodukt bei der Verhüttung der Zinkerze, aus schlesischem Zinkoxid durch Destillation mit Kohlen, aus den metallischen Rückständen der Lithoponefabrikation, besonders aus dem braunen Zinkrauch, der zu Anfang der Zinkdestillation sich in den Vorlagen kondensiert und aus Zinkoxid mit 30. Proz. Cadmiumoxid besteht. Man erhitzt den Zinkrauch mit Kohle in zylindrischen gusseisernen Retorten und erhält schon bei Rotglut Cadmiumdämpfe, die sich in der Vorlage verdichten, während das Zinkoxid bei dieser Temperatur noch keine Zinkdämpfe gibt. Durch wiederholte Destillation mit Kohle wird das Cadmium rein erhalten. Man kann es auch aus seinen Salzen durch Zink fälle. Es ist zinnweiß, stark glänzend, weich, auch in der Kälte sehr geschmeidig, knirscht beim Biegen wie Zinn, lässt sich leicht walzen und zu Draht ziehen, spezifisches Gewicht 8,6, Atomgewicht 112,4, schmilzt bei 320°, siedet bei 770°, destilliert fast so leicht wie Quecksilber, wird an der Luft matt und verbrennt beim Erhitzen zu [giftigem] braunem Oxid, löst sich in verdünnter Salz- oder Schwefelsäure und am leichtesten in Salpetersäure. Es ist zweiwertig und bildet mit Sauerstoff nur ein Oxid CdO. Alle in Wasser und verdünnten Säuren löslichen Cadmiumverbindungen sind giftig. Das Sulfat 3Cd8O4 + 8H2O bildet große farblose Kristalle und wird bei Behandlung von Augenkrankheiten benutzt. Borwolframsaures Cadmium 2CdO. B2O3.9W03 + 18H2O bildet gelbe tafelförmige und braungelbe prismatische Kristalle und schmilzt bei 75 bis 80° zu einer Flüssigkeit vom spez. Gew. 3,6 bis 3,8. Eine Lösung von 9 Teilen Salz und 91 Teilen Wasser besitzt das spez. Gew. 3,34. Man benutzt die Lösung zur Trennung von Mineralien nach ihrem spezifischen Gewicht. Auch eignet sich das Salz zur Kälteerzeugung. Cadmium wurde 1818 von Herrmann und Stromeyer entdeckt und dient zu Legierungen und Amalgam in der Zahntechnik; seine Salze braucht man in der Photographie, Schwefelcadmium als gelben Farbstoff und in der Feuerwerkerei. Cadmium wird nur in Schlesien, der Rheinprovinz und Belgien gewonnen. Die deutsche Produktion betrug 1890: 5067 kg, 1903: 16.565 kg.

Cadmium bromatum, Cadmiumbromit; Cadmium chloratum, Cadmiumchlorid; Cadmium jodatum, Cadmiumiodid; Cadmium oxydatum, Cadmiumoxid; Cadmium sulfuratum, Cadmiumsulfuret; Cadmium sulfuricum, schwefelsaures Cadmium.

Bibliographie

  • Jensch: Das Kadmium (Stuttg. 1898)

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Farben für Figuren und Modellbau