Schwedische Infanterie
Dreißigjähriger Krieg, 1630–1648
Testbericht der 1:72 Figuren von Revell
Die Schwedische Infanterie gehört zu den besten Figuren im Maßstab 1:72, die Revell bisher herausgegeben hat. Tatsächlich ist Revells gesamtes Sortiment an Miniaturen des Dreißigjährigen Krieges historisch korrekt, sehr schön gestaltet, und wunderbar zu bemalen. Die Figuren eignen sich gleichermaßen gut für Wargames oder Dioramen.
Inhalt
47 Figuren in 15 Posen – 24 mm entsprechen 173 cm Körpergröße
- Offizier mit Partisane (2)
- Fähnrich (1)
- Tambour (2)
- Pikenier, Pike in Ruhestellung (1)
- Pikenier, Pike stoßbereit in Schulterhöhe (1)
- Pikenier, Pike schräg nach oben, Ausfallposition (1)
- Pikenier, Pike im Vorhalt gegen Reiterei (2)
- Pikenier, Pike im Vorhalt gegen Reiterei (2)
- Musketier mit Luntenschlossmuskete und Furkett, vorgehend (6)
- Musketier, die Ladung stoßend (6)
- Musketier, die Lunte anblasend (6)
- Musketier, schießend (6)
- Musketier im Handgemenge, Muskete als Keule nutzend (3)
- Musketier im Handgemenge, abwartend (2)
- Musketier mit Schnappschlossmuskete (6)
Bewertung
Exzellente Themenwahl, die schwedischen Infanteristen von Revell können als Soldaten aller am Dreißigjährigen Krieg beteiligten Parteien bemalt werden.
Vielfältige historische Posen, die sich gleichermaßen für Wargames und Dioramen eignen. Die schwedische Infanterie gehört zu den besten Figuren, die Revell in diesem Maßstab bisher herausgegeben hat.
Das Set enthält zu wenige Pikeniere. Eine Kompanie der schwedischen Infanterie bestand aus 16 Offizieren und Unteroffizieren, und 126 Gemeinen, darunter 54 Pikeniere und 72 Musketiere. Wenn wir dieses Verhältnis mit den vorliegenden Figuren darstellen wollten, müssten acht Musketiere in Pikeniere verwandelt werden, wie wir es im Tutorial „Umbau Schwedischer Musketiere in Pikeniere“ tun.
Die Piken sind mit nur 3,53 m deutlich zu kurz. Tatsächlich waren Piken zwischen 4,20 und 5,10 m lang, um Reiterei abwehren und gegen Infanterie besser wirken zu können. Der Fehler lässt sich beheben, indem die Piken abgetrennt und durch längere Borsten eines Straßenbesens ersetzt werden, so wie wir es im o. g. Tutorial zeigen. Wer diese Mühe scheut, könnte sich immerhin damit trösten, dass Pikeniere im Laufe eines Feldzuges tatsächlich ihre Piken heimlich kürzten, um auf langen Märschen weniger Gewicht tragen zu müssen. Die Piken einer Einheit dürfen durchaus unterschiedlich lang sein.
Auffällige Gussnähte an Kleidung, Ausrüstung und Waffen müssen vor dem Bemalen sorgfältig entfernt werden. Auch zu diesem Thema gibt es ein Tutorial in englischer Sprache, mit deutschen Untertiteln: „Removing Mould Lines“.
Der Fähnrich trägt die Leibfahne der schwedischen Infanterie an einer kurzen Fahnenstange, die im Felde normalerweise durch eine längere Fahnenstange ersetzt wurde. Die Fahne kann mitsamt der Fahnenstange abgetrennt und durch eine Besenborste ersetzt werden, an der dann eine Fahne aus Papier befestigt wird.
Der 1990 für die Erstauflage der Figuren verwendete, graue Kunststoff neigt zum Verspröden. Degenscheiden, Knöchel und vergleichbare Teile mit geringem Querschnitt können beim Biegen abbrechen. Beschädigte Teile können zwar wieder angelötet werden, s. „Beschädigte Plastikfiguren löten“, das Verspröden lässt sich dadurch allerdings nicht rückgängig machen.
Historische Verwendung
- Kaiserliche Infanterie, 1618–1648
- Protestantische Infanterie, 1618–1648
- Schwedische Infanterie, 1630–1648
Die schwedische Infanterie von Revell ist ein außergewöhnlich schöner und vielfältiger Figurensatz, dessen Musketiere sich sehr gut für den Umbau in Pikeniere eignen.