Tiraillieren
Tiraillieren, heißt bei der Infanterie in zerstreuter Ordnung, en débandade, fechten. Es ist bis jetzt fast allgemein angenommenen, bei dieser Fechtart nur Rotten von 2 Mann zu bilden, welche sich nie von einander trennen dürfen; die Entfernung der Rotten einer aufgelösten Linie von einander sollte aber in ganz freiem Terrain nie unter 6 Schritt sein, weil die Leute sonst zu nahe zusammenkommen. Die Richtung und Distanz wird beständig von der Mitte aus genommen, jedoch versteht sich, dass beides nicht gar zu ängstlich zu nehmen ist. Was die taktischen Bewegungen der Tirailleure anbetrifft, so sind diese bei den einzelnen Signalen näher beschrieben.
Um sich zum Tiraillieren zu formieren, sind bei der preußischen Armee folgende Bestimmungen festgesetzt: 1) bei den Jägern und Schützen: Wenn das Bataillon in Linie formiert steht, wird kommandiert: „Auseinandergezogen – Marsch!“ oder „Marsch! Marsch!“ Hierauf trennen sich die einzelnen Kompagnien, deren jede in 4 Züge abgeteilt ist, von einander und formieren von selbst die Kompagniekolonne während des Marsches. Sehr zweckmäßig ist es, wenn die beiden linken Flügelkompanien ihre Kolonnen rechts, die beiden rechten aber dieselben links formieren; schon wenn plötzlich wieder das Ganze Kolonnen nach der Mitte formieren soll, fällt der Vorteil in die Augen. – Die Flügelhornisten begeben sich zu ihren Kompagnien, der Stabshornist bleibt bei dem Kommandeur. Ist auf dem Exerzierplatz eine Fahne beim Bataillon, so ist zu deren Bewachung eine Sektion bestimmt, die hinter der 3ten Kompagnie marschiert; hier halten sich auch die Waldhornisten auf. Die Kapitains übernehmen das Kommando ihrer Kompagnien, der älteste Offizier führt den 3ten Zug, der zweite den 1sten Zug, der dritte Offizier den 4ten, und der jüngste den 2ten Zug. Die Kompagnien haben wenigsten 150 Schritt Intervall von einander, und bleiben, in möglichster Richtung nach der 3ten Kompagnie, hinter ihrer Tirailleurlinie. Die weiteren Bewegungen werden nun größtenteils nach Signalen ausgeführt.
2) bei der Linien-Infanterie s. drittes Glied. Übrigens s. die einzelnen Signale, Jäger, Angriff und Verteidigung, Signal etc.
Quelle: Rumpf, H. F.: Allgemeine Real-Encyclopädie der gesammten Kriegskunst (Berl. 1827)