Abteilwagen

Abteilwagen (compartment coach), Personenwagen, deren Kasten im Innern entweder durch Querwände oder nur durch die Rücklehnen der Sitzbänke in kleinere, von den beiden Wagenlangseiten durch Türen zugängliche Räume (Abteile) geschieden. Die Eingangstüren der Abteile schlagen nach außen gegen die Kastenwände auf.

Je nachdem die Abteile eine Sitzreihe oder zwei einander gegenüberliegende Sitzreihen haben, werden sie als Halbabteile oder Vollabteile bezeichnet. Die Abteile sind innen häufig, entweder gruppenweise oder alle zusammen, unter sich und mit den zwischen ihnen oder am Wagenende eingebauten Abort- und Waschräumen durch einen Gang verbunden, der meist an der Seite, zuweilen auch in der Mitte angeordnet ist.

  • Vorteile der Abteilwagen
    • Die Wagen lassen sich rasch füllen und, was besonders in Gefahrfällen von Bedeutung ist, auch rasch entleeren.
    • Sie gestatten eine vollständige und bequeme Trennung der Reisenden nach kleineren Gruppen und nach den Reisezielen.
    • Ihre Sitzplätze sind breiter als die der Durchgangswagen.
  • Nachteile der Abteilwagen
    • Der Wagenkasten ist wegen der vielen Türöffnungen wenig widerstandsfähig und teuer in der Unterhaltung.
    • Die Einsteigtritte sind infolge der beschränkten Breitenverhältnisse steil und unbequem.
    • In der ungünstigen Jahreszeit werden die Reisenden beim Öffnen der Türen durch Kälte, Zugluft usw. belästigt.
    • Die Reisenden können während der Fahrt nicht unmittelbar mit den Zugbeamten verkehren und müssen bei voller Besetzung dauernd auf ihren Plätzen verweilen, was für sie besonders an heißen Tagen außerordentlich lästig ist.
    • Bei vollständig gegeneinander abgeschlossenen Abteilen ist die Sicherheit gegen Beraubung der Reisenden nicht in dem Maß gewährleistet wie bei Durchgangswagen oder bei Abteilwagen mit innerer Verbindung.

Quelle: Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Berlin, Wien 1917

Personenwagen