Französische Infanterie, 1915
Testbericht der 1:76 Figuren von Airfix
Französische Infanterie des Ersten Weltkriegs in der horizontblauen Uniform, die erstmals im September 1914 ausgegeben wurde, und dem neuen Adrian-Stahlhelm M.1915.
Inhalt
48 Figuren in 20 Posen – 22.5 mm entsprechen 171 cm Körpergröße
- Französischer Offizier mit Revolver modèle 1873, laufend (2)
- Französischer Fähnrich mit Infanteriefahne, laufend (1)
- Französischer Hornist mit Bügelhorn, laufend (1)
- Französischer Beobachter mit Teleskop, liegend (1)
- Französischer Fernmelder mit Brieftaube, kniend (1)
- Französischer Militärradfahrer / Relaisposten (2)
- Französischer Grenadier, Handgranate werfend (2)
- Französischer Poilu, stehend, in Reserve (3)
- Französischer Poilu, chargierend (4)
- Französischer Poilu, laufend (3)
- Französischer Poilu, mit gefälltem Gewehr (3)
- Französischer Poilu, in einen Schützengraben zielend (3)
- Französischer Poilu, stehend, schießend (3)
- Französischer Poilu, kniend, schießend (3)
- Französischer Poilu, liegend, schießend (3)
- Französischer Poilu, kriechend (4)
- Französischer Poilu, Nachschub tragend (2)
- Französischer Poilu, bei Schanzarbeiten (2)
- Französischer Poilu, verwundet (3)
- Französischer Poilu, gefallen (1)
Bewertung
Airfix WW1 Französische Infanterie bietet eine unglaubliche Vielfalt an wirklich nützlichen historischen Posen. Das französische leichte Maschinengewehr FM Chauchat Modèle 1915 ist nicht enthalten, was dieses Figurenset auf den Zeitraum von September 1915 bis Juni 1916 datiert. Airfix legte ein „Fusil Mitrailleur Modele 1915 C.S.R.G.“ samt Besatzung dem Set der US-Infanterie des Ersten Weltkrieges bei, das im folgenden Jahr veröffentlicht wurde.
Köpfe mit dem Adrianhelm M.1915 können verwendet werden, um Airfix-Figuren der Französischen Fremdenlegion in Infanterie des Ersten Weltkrieges zu verwandeln.
Kompatibel mit EMHAR, und Revell.
Die vom Fähnrich geführte Infanteriefahne ist viel zu groß, um die französische Tricolore modèle 1880 darzustellen, und die 40 cm lange Fahnenspitze mit rechteckigem Emblem fehlt vollständig. Unser Tutorial „Upgrade des WK1 Französischen Fahnenträgers“ zeigt, wie diese ansonsten recht attraktive Figur repariert werden kann.
Viele der Figuren führen einen sehr einfachen Tornister mit, der überhaupt nicht wie das historische Vorbild aussieht. Beim Angriff fester Stellungen wurden allerdings gar keine Tornister getragen, weshalb wir es hier offenbar mit einem ziemlich unwahrscheinlichen Begegnungsgefecht zutun haben.
Die Ausrüstung der Infanteristen ist unvollständig und von Mann zu Mann unterschiedlich, als ob diese Soldaten die Wahl gehabt, was und wie sie es tragen wollten. Dies ist eine für Spielzeugsoldaten typische Fehlentscheidung, getroffen von einem Bildhauer, der vielleicht nie in der Infanterie gedient hat, und dem womöglich sogar die Vorstellungskraft fehlt, mit seiner freien rechten Hand nach der Feldflasche zu greifen.
Schwere Maschinengewehre vom Typ Mitrailleuse Saint-Étienne modèle 1907, bzw. Mitrailleuse Hotchkiss modèle 1900 oder 1914, sind in diesem Set nicht enthalten. Das erscheint sinnvoll, da die meisten Figuren im Set feindliche Schützengräben anzugreifen scheinen, während die schweren Maschinengewehre von viel weiter hinten mit indirektem Feuer wirkten.
Auffällige Gussnähte müssen vor dem Bemalen entfernt werden. Die Neuauflage dieser Französischen Infanterie von HäT Industrie weist ein viel bessere Gussqualität auf, entweder weil neue Spritzgussformen hergestellt oder besseres Material verwendet wurde.
Historische Verwendung
- Französische Infanterie, September 1915 bis Juni 1916
Interessante Umbauten
- Französische Infanterie im Kepi, September 1914 bis September 1915
- Französische Infanterie mit FM Chauchat Modèle 1915, Juni 1916 bis 1925
Bibliographie
- Mollo, John: Uniforms of World-War I, Tafel 54–57
Die Französische Infanterie des Ersten Weltkriegs von Airfix ist ein Muss für Wargamer und Dioramenbauer, die den Stellungskrieg des Ersten Weltkriegs nachstellen möchten.