Beneficium

Beneficium (lat.), Wohltat, Gefälligkeit, Vergünstigung, Privilegium; im Mittelalter unter den germanischen Völkern zurücknehmbares Lehen, Schenkung von Erbgütern an Kriegsgefährten und treue Diener; auch ein Gut, dessen Nießbrauch einem als Besoldung eingeräumt wird. Es gab zivilistische (Beneficium palatinum, für Zivildiener), militärische (Beneficium militare) und geistliche Benefizien. Unter letzteren, Kirchenpfründen, Präbenden, verstand man ursprünglich nur die mit geistlichen Ämtern verbundenen Dotationen, dann jene Ämter selbst. Allmählich wurde die feste Dotierung der Kirchen mit Grundstücken zur allgemeinen Regel, so dass mit jeder Parochie von selbst der Genuss bestimmter Grundstücke als Amtseinkommen verbunden war. Es sind demnach die Benefizien und Pfründen der Teil des Kirchengutes, der zur Dotation der Kirchenämter bestimmt ist, und nach der jetzigen Einrichtung ist regelmäßig mit einem Amt eine solche Dotation an Grundstücken oder anderen Einkünften verbunden. Es kann kein neues Kirchenamt errichtet werden, ehe dafür ein dauerndes und hinreichendes Einkommen fundiert ist. Amt und Pfründe gehören aber unzertrennlich zusammen, und letztere wird, wie das erstere, auf Lebenszeit erteilt, wobei aber der Grundsatz festgehalten wird, dass das Amt (officium) und nicht die Pfründe die Hauptsache sei (Beneficium datur propter officium).

Das katholische Kirchenrecht unterscheidet zwischen Beneficium majus und Beneficium minus, höherer und niederer Pfründe, indem unter ersterer Amt und Pfründe der Prälaten, unter letzterer diejenigen des niederen Klerus verstanden werden. Je nachdem das Kirchenamt für Weltgeistliche oder für Ordensgeistliche errichtet ist, wird zwischen Beneficium saeculare und Beneficium regulare unterschieden. Beneficia incompatibilia sind solche Ämter, welche die persönliche Anwesenheit (Residenz) des Benefiziaten am Orte des Amtes erfordern und darum nicht in einer Person verbunden werden dürfen, während bei Beneficia compatibilia die Annahme einer Mehrheit von Pfründen seitens ein und desselben Benefiziaten gestattet ist. Endlich wird noch zwischen Beneficia duplicia und Beneficia simplicia unterschieden, indem mit den letzteren nur Altar- und Chordienst, mit ersteren dagegen noch weitere Verpflichtungen verbunden sind; dahin gehören insbes. die Kuratbenefizien, mit denen die Seelsorge innerhalb eines bestimmten Sprengels verknüpft ist. Beneficium ist auch soviel wie Bonifikation (s. d.) oder Bonus (s. d.) und Report (s. d.).

Bibliographie

  • Groß, Carl: Das Recht an der Pfründe (Graz 1887)
  • Krick, Ludwig Heinrich: Handbuch des katholischen Pfründewesens (3. Aufl., Passau 1897)

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Glossar militärischer Begriffe