1000 Uniformen
Militäruniformen der Welt – von den Anfängen bis heute

Uniformen sind ein wichtiger Teil unserer Geschichte. Von den farbigen Kriegstrachten des Altertums über die bunten Uniformröcke historischer Truppen bis zum modernen Kampfanzug der Gegenwart dokumentiert dieses Buch die spannende Entwicklung der Militäruniformen von den Anfängen bis heute. Zu den über 100 Ländern, deren Uniformen mit zahlreichen Abbildungen vorgestellt werden, zählen neben den vielen historischen Ländern wie etwa Mecklenburg-Schwerin, Alt-Württemberg oder die Konföderierten Staaten von Amerika auch außereuropäische Staaten wie beispielsweise Japan oder Mexico.
Dr. Klaus-Ulrich Keubke, geboren 1950 in Schwerin, ist Militärhistoriker und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde. Er hat bereits zahlreiche Bücher zu den Themen Uniformkunde und Militärgeschichte veröffentlicht.
Inhalt
- Titel: 1000 Uniformen
- Epoche: Altertum bis heute
- Typ: Uniformkunde
- Autor: Dr. Klaus-Ulrich Keubke
- Format: gebundene Ausgabe mit 336 Seiten
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH, Köln
- ISBN: 3625116294
- Publiziert: 2008
Kapitel
- Die faszinierende Welt der Uniformen
- Von der Kriegstracht zur Uniform 1400 v. Chr. bis 1710
- Mit Zopf und Perücke – die Uniformen des 18. Jahrhunderts
- Von den Kriegen Napoleons bis in die Zeit des Biedermeiers – 1800 bis 1840
- Mit Pickelhelm und Waffenrock, in Khaki und Feldgrau – 1843 bis 1913
- Von der Felduniform zum Kampfanzug – 1914 bis 1945
- Die Internationalisierung der Uniform – 1946 bis heute
- Anhang
- Wichtige uniformkundliche Begriffe
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Bildquellen
- Verzeichnis der abgebildeten Uniformen nach Ländern
- Danksagung