Britischer Universal Carrier

Der britische Universal Carrier, umgangssprachlich Bren Carrier genannt, war ein kleiner, gepanzerter Kettenschlepper für den Transport von Truppen und Waffen. Der Universal Carrier basierte auf dem leichten Artillerieschlepper Vickers-Armstrong D50, der 1935 von John Carden und Vivian Loyd entworfen worden war. Die Produktion verschiedener Varianten des Kettenschleppers begann 1936; sie unterschieden sich hinsichtlich ihres Designs, je nach ihrer beabsichtigten Rolle als Medium Machine Gun Carrier, Bren Gun Carrier, Scout Carrier oder Cavalry Carrier. 1940 wurde die Produktion auf einen einzigen Universal Carrier reduziert, der zum am weitesten verbreiteten Kettenschlepper und meistgebauten gepanzerten Kampffahrzeug der Geschichte avancierte. Der rechteckige Aufbau des Universal Carriers bot im oben offenen Kampfraum mehr Platz für die Besatzung als vorherige Varianten mit schräger Panzerung.
Bekannte Modelle
- Bren Gun Carrier (3rd Infantry Division), 1:32 King & Country DD59
- Bren Gun Carrier, 1:32 Dinky Toys 622
- Universal Carrier Mk.II, 1:35 Tamiya 35089
- Universal Carrier Mk.II (European Campaign), 1:35 Tamiya 35175
- Universal Carrier Mk.II (Forced Reconnaissance), 1:35 Tamiya 35249
- Universal Carrier Mk.II und zwei Besatzungsmitglieder, 1:48 Tamiya 32516
- Bren Carrier Zuladung, 1:48 Verlinden VP2274
- Universal Carrier Mk.II mit britischem Fahrer, 1:56 Bolt Action 344
- Universal Carrier Mk.II mit sowjetischem Fahrer, 1:56 Bolt Action 354
- Universal Carrier Mk.II, 1:56 Kartonmodell
- Universal Carrier Mk.II und 6 pdr PaK, 1:72 Paper Tiger Armaments
- Universal Carrier Mk.II, 1:72 Kartonmodell
- Universal Carrier № 2, Mk.I & Crew (BEF, Afrika), 1:76 Hinchliffe 20/75
- Universal Carrier № 2, Mk.I (BEF), 1:76 Crusader Models CMB01
- Universal Carrier Mk.I & Besatzung, 1:76 Hinchliffe 20/71
- Universal Carrier Mk.I, 1:76 Trux
- Universal Carrier Mk.I, 1:76 MMS 928
- Universal Carrier Mk.II und 6 pdr Panzerabwehrkanone, 1:76 Airfix 01309
- Universal Carrier, Indian Pattern, 1:76 Crusader Models CMB14
- Universal Carrier, Australian Pattern, 1:76 Ostmodels A1
- Universal Carrier, 15 mm Battlefront Miniatures BR210
- Universal Carrier Mk.II, 1:285 GHQ UK14
- Universal Carrier, 1:300 Heroics & Ros B22
Technische Daten
- Universal Carrier
- Typ: gepanzerter Mannschaftstransportwagen
- Motor: Ford V8-zylinder 3,62 Liter Ottomotor mit 85 bhp bei 3800 u/min
- Laufwerk: Horstmann
- Geschwindigkeit: 48 km/h
- Fahrbereich: 250 km
- Länge: 3659 mm
- Breite: 2058 mm
- Höhe: 1601 mm
- Radstand: 1982 mm
- Gewicht: 3.75 t
- Panzerung: 7 to 10 mm
- Bewaffnung: .303 Bren LMG oder .55 Boys Panzerbüchse
- Besatzung: Kommandant, Fahrer
- Produktion: 1940–1945 (ca. 113.000 Fahrzeuge)
Historische Verwendung
- Britische und Commonwealth Streitkräfte, 1940–1945
- Sowjetische Armee, 1941–1945
- Deutsche Wehrmacht, 1940–1945
- Deutsche Bundeswehr, 1956–1959
Mögliche Umbauten
- Carrier, Armoured Observation Post – gep. Beobachtungsstelle
- Carrier, Medium Machine Gun – mittleres MG
- Carrier, Mortar – Granatwerfer
- Carrier, Scout – Späh
- Carrier, Cavalry – Kavallerie
- Carrier, Wasp Flamethrower – Flammenwerfer
- Carrier, Windsor
- Carrier, Lyod
Der britische Universal Carrier war das am weitesten verbreitete gepanzerte Kampffahrzeug des Zweiten Weltkriegs. Er wurde an allen Fronten und in vielen verschiedenen Rollen eingesetzt. Wargamer und Sammler benötigen viele dieser vielseitigen Fahrzeuge, um Infanterie zu motorisieren, schwere Infanteriewaffen zu transportieren, oder leichte Geschütze zu ziehen.