Einheitsbehälter 20 Ltr. Kraftstoff

Der »Einheitsbehälter 20 Ltr. Kraftstoff« aus tiefgezogenem Stahlblech wurde 1935 vom Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. entwickelt, 1936 in der Truppe erprobt und mit Allgemeiner Heeresmitteilung Nr. 324 vom 8. Juli 1937 offiziell in der deutschen Wehrmacht eingeführt. Die konstruktiv ungünstige X-Sicke des ursprünglichen Modells wurde 1939 durch ein verbessertes Profil ohne Kreuzungen ersetzt, das bis heute in ähnlicher Form beim NATO-Benzinkanister verwendet wird. Die britische Armee erhielt bereits 1940 im Feldzug in Norwegen Kenntnis der praktischen deutschen Benzinkanistern, die das Betanken von Fahrzeugen ohne Werkzeug und Trichter erlaubten. Im Verlauf der Operation Crusader 1941 in Nordafrika wurden große Mengen der inzwischen »Jerrycan« genannten Kanister erbeutet und anstelle der unzuverlässigeren britischen »Flimsy« Petrol, Oil and Water Can weiterverwendet. Britische und US-amerikanische Firmen produzierten Millionen Kopien der Wehrmacht-Einheitskanister, die während des Vormarsches der Alliierten 1944 in Frankreich eine bedeutende Rolle beim Treibstoffnachschub spielen sollten.
Bekannte Modelle
- Einheitsbehälter 20 Ltr. Kraftstoff M.1940, 1:35 AK-Interactive EUK E-047
- Einheitsbehälter 20 Ltr. Wasser M.1941, 1:35 AK-Interactive EUK E-048
- German WW2 20 Ltr. Jerrycans, 1:35 Bronco Models AB3576
- Einheitskanister 20 l und Rollfässer 200 l, 1:35 Tamiya 35186
- Kraftstoffpumpstation, Kanister und Zubehör, 1:72 Attack 72321
- Zubehör: Benzinkanister, Benzinfässer etc., 1:72 Italian Kits IK-A7202
- Feldlager – Field Camp Set, ca. 1940–1965, 1:72 Hasegawa MT32
- Ladung: Kisten & Benzinkanister, 1:76 Archer Models AAC02B
- Willy’s Jeep (L.R.D.G.), 1:76 Matchbox 40173
- Kanister, Stahlblech, 20 l (BW), palettiert, 1:87 ROCO 422
- Kanister, Stahlblech, 20 l (BW), palettiert, 1:87 miniTanks 5109




Einheitsbehälter 20 l selbst gebaut
Die robusten und praktischen Einheitskanister der Wehrmacht waren bei Freund und Feind gleichermaßen beliebt, weshalb sie praktisch überall in, an und auf Fahrzeugen verstaut mitgeführt wurden. Von einigen prominenten Beispielen abgesehen, gehören Einheitsbehälter 20 l dennoch nicht zur Grundausstattung militärischer Fahrzeugmodellen der gängigen Maßstäbe. Wer keine Benzinkanister im Handel findet, Geld sparen möchte, oder detailliertere Modelle bevorzugt, baut seine Kanister in den unten angegebenen Größen einfach selbst.
Maßstab | Breite | Höhe | Tiefe |
---|---|---|---|
1:1 | 345 mm | 470 mm | 165 mm |
1:35 | 9,9 mm | 13,4 mm | 4,7 mm |
1:72 | 4,8 mm | 6,5 mm | 2,3 mm |
1:76 / 00 | 4,5 mm | 6,2 mm | 2,2 mm |
1:87 / H0 | 4 mm | 5,4 mm | 2 mm |
Polystyrolstäbe und Polystyrolrundstäbe eignen sich für den Selbstbau der Einheitskanister am besten. Die für den »Einheitsbehälter 20 Ltr. Kraftstoff« typische Sicke kann mit einem Rundstichel eingraviert werden. Anschließend wird das gelungene Urmodell durch Abformen in Kunststoff oder Resin vervielfältigt. Wer Zugang zu einem 3D-Drucker hat, konstruiert den Einheitsbehälter besser am PC und druckt beliebig viele davon aus.