Fahrzeug Bezeichnungen

Deutsche Wehrmacht bis 1945

Kfz.1/20 (l.schwf.Pkw.) VW K2s Typ 166, Schwimmwagen und Kradschützen-Ersatzwagen.

Kfz.1/20 (l.schwf.Pkw.) VW K2s Typ 166, Schwimmwagen und Kradschützen-Ersatzwagen (hier als Beutefahrzeug einer britischen Einheit). Fahrzeug-Bezeichnungen wie diese dienten der Klassifizierung und übersichtlichen Verwaltung der gebräuchlichen Militärfahrzeuge. Viele verschiedene Rüstungsunternehmen produzierten Fahrzeuge für den Kriegseinsatz, darunter viele Einheitsfahrzeuge und standardisierte Typen. Im Verlauf des Konflikts griff die Wehrmacht aber in erheblichem Umfang auf konfiszierte Zivil- und erbeutete Feindfahrzeuge zurück, deren ordentliche Erfassung und Klassifizierung 1943 eingestellt wurde.

Eigentlich war die deutsche Wehrmacht keine motorisierte Armee, obwohl sie in Filmen und Erzählungen gerne als solche dargestellt wird. Nur 17 der insgesamt 162 deutschen und rumänischen Divisionen die 1941 an der Invasion der Sovietunion teilnahmen waren Panzerdivisionen. Wie im 1. Weltkrieg ging die Infanterie zu Fuß, Artillerie wurde von Pferden gezogen und die Versorgung erfolgte mit der Bahn. Den nicht motorisierten Verbänden fehlte die operative Beweglichkeit, sie waren auf Bahnverbindungen angewiesen und konnten sich nicht weit von diesen entfernen. Daher ist es erklärlich, dass wenige Panzerdivisionen den Begriff des Blitzkrieges prägen konnten, sie lösten sich einfach von den sonst üblichen Marschrouten, durchbrachen oder überflügelten die Linien des Gegners und schnitten seine Versorgungswege weit hinter der Front ab.

Die Fahrzeuge

  • Kfz. 1–10 l.Pkw.
  • Kfz. 11–20 m.Pkw.
  • Kfz. 21–30 s.Pkw.
  • Kfz. 31–40 l.Lkw. oder s.Pkw.
  • Kfz. 41–50 m.Lkw.
  • Kfz. 51–60 s.Lkw.
  • Kfz. 61–70 l.gl.Lkw oder s.Pkw.
  • Kfz. 71–80 m.gl.Lkw oder l.gl.Lkw.
  • Kfz. 81–90 l.gl.Lkw oder s.Pkw.
  • Sd.Kfz. 1–100 Sonderkraftfahrzeuge
  • Sd.Kfz. 101+ Sonderkraftfahrzeuge, gepanzert

Fahrzeug-Typen

  • Ah. – Anhänger
  • Aufkl. – Aufklärer
  • ARW – Achtradwagen
  • Krad – Kraftrad
  • K.Krad – Kettenkraftrad
  • Kfz – Kraftfahrzeug
  • Kw – Kraftwagen
  • Pkw.(o) – Personenkraftwagen
  • gl.Pkw. – Personenkraftwagen, geländegängig
  • E.Pkw. – einheits Personenkraftwagen
  • KrKw. – Krankenkraftwagen
  • Sankra – Sanitätskraftwagen
  • Lkw.(o) – Lastkraftwagen
  • gl.Lkw. – Lastkraftwagen, geländegängig
  • E.Lkw. – einheits Lastkraftwagen
  • Gef.Wg. – Gefechtswagen
  • MTW – Mannschafts-Transportwagen
  • Kommandeurwagen
  • K.Flak – Kraftwagen-Flugabwehrkanone
  • Kom. – Kraftomnibus
  • KP – Kraftprotze
  • DR – Drehleiter
  • LF – Löschfahrzeug
  • KS – Kraftspritze
  • TLF – Tanklöschfahrzeug
  • Zgkw. – Zugkraftwagen
  • Schlp. – Schlepper
  • Rd.Schlp.(o) – Radschlepper (handelsüblich)
  • RS – Raupenschlepper
  • RSG – Gebirgsraupenschlepper
  • RSO – Raupenschlepper Ost/Radschlepper Ost
  • Kett.Schlp.(o) – Kettenschlepper (handelsüblich)
  • lWS – leichter Wehrmachtsschlepper
  • sWS – Schwerer Wehrmachtsschlepper
  • Sfl. oder Sf. – Selbstfahrlafette
  • Gw. – Geschützwagen
  • Pz.A. – Panzerartillerie
  • Pz.F. – Panzerfähre
  • Pz.FlaK. – Panzerflak
  • Jgd.Pz. – Jagdpanzer
  • Pz.Jg. oder Pz.Jäg. – Panzerjäger
  • Pz.Kpfw. – Panzerkampfwagen
  • Pz.Spähwg. or Pz.Sp.Wg. – Panzer-Spähwagen
  • Pz.Beob.Wg. – Panzer-Beobachtungswagen
  • Pz.Bef.Wg. or Pz.Bflswg. – Panzer-Befehlswagen
  • Mun.Pz – Munitions-Panzerwagen
  • Schtz.Pz.Wg. oder SPW – Schützenpanzerwagen
  • Sd.Kfz. – Sonderkraftfahrzeug
  • Stu.Gesch. or StuG. – Sturmgeschütz
  • StuH. – Sturmhaubitze
  • StuK. – Sturmkanone
  • StIG – Sturm-Infanteriegeschütz
  • StuPz. – Sturmpanzer
  • Vs.Kfz. – Versuchskraftfahrzeug

Herkunft

  • (a) – Amerikanisch (Kriegsbeute 1942–45)
  • (e) – englisch (Kriegsbeute 1940–45)
  • (f) – französisch (Kriegsbeute, Beschlagnahme und Produktion ab 1940)
  • (h) – holländisch (Kriegsbeute 1940)
  • (i) – italienisch (Beschlagnahme, Kriegsbeute und Produktion ab Sept. 1943)
  • (o) – handelsüblich
  • (p) – polnisch (Kriegsbeute 1939)
  • (r) – russisch (Kriegsbeute 1941–45), möglicherweise auch lettisch/estonisch.
  • (t) – tschechisch (Beschlagnahme und Produktion ab 1939)

Ausf. – Ausführung

  • kl. – klein
  • l. oder le. – leicht
  • m. oder mittl. – mittel
  • s. oder schw. – schwer
  • gr. – groß
  • A – Allrad
  • Ausf. – Ausführung
  • E. oder Einh. – einheits
  • FA – Feldartillerie
  • Fgst. – Fahrgestell
  • Fe – Fernsprech
  • FF-Kabel – Feldfernkabel
  • Fu – Funk
  • FuGer – Funkgerät
  • FuSprGer – Funksprechgerät
  • F.T. – Funk/Telegraph
  • R.V. – Richtverbindung
  • T.F. – Trägerfrequenz
  • ve. – vollentstört
  • gp. oder gep. – gepanzert
  • gl. – geländegängig
  • gf. – geländefähig
  • (H) – Heckmotor
  • Hk – Halbkette
  • K – Kofferaufbau
  • Kleinfunk Kw.
  • mot. – motorisiert
  • Nachr.Kw. – Nachrichten Kraftwagen
  • n/A – neue Art, neue Ausführung
  • Messtrupp Kw. (Artillerie)
  • off. – offen
  • Pf. – Pionierfahrzeug
  • Pi. – Pionier
  • (R) – Raupen
  • R/R – Räder/Raupenantrieb
  • S – Standard
  • schg. – schienengängig
  • schwf. or schf.
  • Tr. – Truppe – Arm of Service
  • Tp. – Tropenausführung – Desert Variant
  • Vw.Kw. – Vorwarner Kraftwagen (Artillerie)
  • wg. – wassergängig

Bewaffnung

  • FH – Feldhaubitze
  • Fl – Flammenwerfer
  • FlaK – Flugabwehrkanone
  • FK – Feldkanone
  • Gew – Gewehr
  • FG42 – Fallschirmjägergewehr
  • Gr – Granate
  • GrW – Granatwerfer
  • lGrW – leichter Granatwerfer
  • mGrW – mittlerer Granatwerfer
  • sGrW – schwerer Granatwerfer
  • IG – Infanteriegeschütz
  • K – Kanone
  • KwK – Kraftwagenkanone
  • LG – Leichtgeschütz
  • sWG – schweres Wurfgerät
  • Kar – Karabiner
  • MG – Maschinengewehr
  • FlaMG – Flugabwehr-Maschinengewehr
  • lMG – leichtes Maschinengewehr
  • sMG – schweres Maschinengewehr
  • SmK – Spitzgeschoss mit Kern
  • MP – Maschinenpistole
  • MW – Minenwerfer (siehe Granatwerfer)
  • NbW – Nebelwerfer
  • PaK – Panzerabwehrkanone
  • Tak – Tankabwehrkanone (Reichswehr)
  • PWK – Panzerabwehrwurfkanone PWK 8H63
  • PzB – Panzerbüchse
  • PzSprgrPatr – Panzer-Sprenggranat-Patrone (Munition)
  • PzGr – Panzergranate (Projektil)
  • PzGrPatr – Panzergranatpatrone (Munition)
  • RaW – Raketenwerfer
  • SprgrPatr – Sprenggranat-Patrone (Munition)
  • StG – Sturmgewehr
  • ZF – Zielfernrohr
  • ZG – Zielgerät

Verbände

  • KG – Kampfgruppe
  • Abt. – Abteilung
  • Aufkl.Abt. – Aufklärungsabteilung
  • Pz.Abt.300 (FL) – Panzerabteilung 300 Fernlenktruppe
  • Artl.B.St. – Artillerie Beobachtungsstelle
  • Gef.St. – Gefechtsstand
  • AR – Artillerie-Regiment
  • Frw. – Freiwillige
  • Füs.Rgt. – Füsilier-Regiment
  • FP – Feldposten
  • RFP – Reiter-Feldposten
  • verst.FP – verstärkter Feldposten (mit MG)
  • FW – Feldwache (ca. Zugstärke)
  • Vorp.-Res. – Vorposten-Reserve
  • Widerstandslinie
  • HKL – Hauptkampflinie
  • HWA – Heereswaffenamt
  • WaPrüf – Waffenprüfamt
  • Reichspostforschungsanstalt
  • RLM – Reichsluftfahrtministerium
  • Nachr.Tr. – Nachrichtentruppe
  • Gef.Vorp. – Gefechtsvorposten
  • Schw.MG – Schweige-MG
  • Vw. – Vorwarner (Artillerie)
  • Tr. – Trupp(e)
  • Sch.-Tr. – Schützentrupp
  • Gr. – Gruppe
  • Zug
  • Kp. oder Komp. – Kompanie
  • Kp.Tr. oder Kp.Trupp – Kompanietrupp
  • Btl. oder Batl. – Bataillon
  • Rgt. oder Regt. – Regiment
  • Inf. – Infanterie
  • Radf. – Radfahrer
  • LwFD – Luftwaffe-Feld-Division, bis November 1943
  • FD(L) – Felddivision (Luftwaffe), ab November 1943
  • ID – Infanterie-Division
  • GD – Gebirgs-Division
  • JR – Jäger-Regiment
  • Füs.Rgt. – Füsilier-Regiment
  • Pz.Gren.Regt. – Panzer-Grenadier-Regiment
  • Pz.Pi.Btl. – Panzer-Pionier-Bataillon
  • GJR – Gebirgs-Jäger-Regiment
  • GArtR – Gebirgs-Artillerie-Regiment
  • LwFK – Luftwaffe Feldkorps
  • FJD – Fallschirm-Jäger-Division
  • FJR – Fallschirm-Jäger-Regiment
  • FJStR – Fallschirm-Jäger-Sturmregiment (1940)
  • LLStR – Luftlande-Sturmregiment (ab 1941)
  • LLD – Luftlande-Division
  • FR der Lw. – Feld-Regiment der Luftwaffe
  • PD – Panzer-Division
  • Späher (2 Mann)
  • Spähtr. – Spähtrupp (Spähtrupp-Führer mit 3–6 Mann)
  • verst. – verstärkt
  • Res. – Reserve
  • fdl. oder feindl. – feindlich
  • zbV – Zur besonderen Verwendung
  • g. – geheim
  • g.Kdos – geheime Kommandosache
  • g.RS – geheime Reichssache

Sonstiges

  • kg – Kilogramm
  • t oder to – Tonne
  • Verl.Kl. – Verladeklasse (Bahntransport)
  • HM – Heeresmitteilung

Nummernschilder

  • LC – Legion Condor (Spanischer Bürgerkrieg, 1936–1939)
  • Pol – Polizei
  • RW – Reichswehr (bis 1935)
  • WH – Wehrmacht Heer
  • WL – Wehrmacht Lufwaffe
  • WM – Wehrmacht Kriegsmarine
  • OT (später WT) – Organisation Todt
  • RAD – Reichsarbeitsdienst (1943–1945)

Die Vielzahl der in der Wehrmacht verwendeten ausländischen Fahrzeuge ist erstaunlich. Dabei handelte es sich zu einem erheblichen Teil um Beutefahrzeuge aus den frühen Feldzügen, insbesondere Frankreich 1940, und Fahrzeuge die in den besetzten Gebieten hergestellt wurden. Amerikanische Limousinen und Kleinlastwagen (Pick-ups) von Buick, Cadillac, Chevrolet, Ford, Mercury und Opel (GM) waren begehrte Beutestücke, die als Kommandeur-, Kleinfunk- und Mannschaftswagen in Dienst gestellt wurden. Während des Feldzuges in Afrika gab Rommel die Anweisung heraus, Aufklärungsfahrten nur noch mit erbeuteten britischen oder kanadischen Lkw durchzuführen, sie blieben mit ihren großvolumigen Reifen weniger oft im Sand stecken als Wehrmachts Lkw mit Zwillingsbereifung.

Figuren und Fahrzeuge der Deutschen Wehrmacht