Stockhausen‘sches Scharfschützen-Corps, 1759–1762
Major Heinrich Ludwig von Stockhausen stellte 1759 im Solling und Weserbergland ein Scharfschützen-Corps auf, das zunächst aus einer Grenadierkompanie und zwei Kompanien Jäger zu Fuß bestand, und 1760 um zwei Eskadrons Jäger zu Pferde erweitert wurde. Stockhausens Schützenkorps hatte zu diesem Zeitpunkt eine Stärke von 440 Mann zu Fuß, und 200 zu Pferde. Das Stockhausen‘sches Scharfschützen-Corps nahm regen Anteil an Unternehmungen der verbündeten Armee des Herzogs Ferdinand von Braunschweig, bis es im März 1762 ins Freikorps Freytag eingereiht wurde.
Bekannte Figuren
- Bajonettjäger, Gewehr an der Schulter, 28 mm Venture Miniatures 7H15
- Bajonettjäger, stehend, schießend, 28 mm Venture Miniatures 7H16
- Bajonettjäger, kniend, schießend, 28 mm Venture Miniatures 7H17
- Grenadier, Gewehr an der Schulter, 28 mm Venture Miniatures 7H18
Stockhausen‘sches Scharfschützen-Corps
- Major Heinrich Ludwig von Stockhausen (1714–1794)
- Kompanie Grenadiers
- Kompanie Jäger zu Fuß
- Kompanie Jäger zu Fuß
- Eskadron Jäger zu Pferde (1760)
- Eskadron Jäger zu Pferde (1760)
Uniform der Grenadiere und Jäger zu Fuß
- Grüner Rock mit weißmetallenen Knöpfen
- Grüne Aufschläge mit drei Knöpfen
- Grüne Rabatten mit neun Knöpfen, und drei Knöpfen darunter
- Grüne Schoßumschläge mit einem Knopf
- Grüner Achseldragoner links, mit einem Knopf
- Schwarze Halsbinde
- Grünes Kamisol mit zwei Taschen, und weißmetallenen Knöpfen
- Grüne Hosen
- Schwarze Stiefel, oder schwarze Gamaschen
- Dreispitz mit weißer Borte, grüner Bandkokarde, weißem Cordon und weißmetallenem Hutknopf, sowie kleinen grünen Seitenpuscheln
- Grüne Grenadiermütze mit weißer Borte, und gesticktem britischen Wappen auf grünem Vorderschild.
- Weißer Leibriemen
- Hirschfänger, bzw. Infanteriesäbel mit messingner Parierstange, und schwarzer Scheide mit messingnem Mundblech und Ortband, an einem weißen Bandelier
- Schwarze Patronentasche, bzw. weiße Kartusche am Leibriemen für Grenadiere.
- Brauner Kalbfelltornister, und weißmetallene Feldflasche
- Silberfarbene Borte am Dreispitz, Kamisol, und den Aufschlägen der Offiziere und Unteroffiziere
Uniform der Jäger zu Pferde
Die Uniform der 1760 aufgestellten Jäger zu Pferde entsprach derjenigen der Fußjäger, mit folgenden Abweichungen:
- Grüner Rock, ohne Rabatten, mit je 11 Knöpfen links und rechts, und weißer Knopflochlitze
- Grüne Aufschläge mit nur zwei Knöpfen, und Knopflochlitze
- Paille hirschlederne Kniehosen
- Schwarze Stulpenstiefel
- Grüne Schabracke und Schabrunken mit weißer Bordüre, und königlichem „GR“ Wappen.
Verbleib
- Freikorps Freytag, Kurhannover, 1762–1763