Jäger-Corps von der Schulenburg, 1757–1760

Der kurbraunschweig-lüneburgische Generalmajor und Vizeoberjägermeister Christian Günther Graf von der Schulenburg formierte 1757 ein Jäger-Corps mit zunächst zwei Kompanien zu Fuß und zwei Kompanien zu Pferde, dessen Führung alsbald dem Major und zweiten Stabsoffizier des Corps, Heinrich Wilhelm v. Freytag, oblag, da Schulenburg stets anderweitig verwendet wurde. Im Februar 1760 wurde Freytag förmlich zum Chef des Corps ernannt1; s. Freikorps Freytag.
Jäger-Corps von der Schulenburg, 1757
- Generalmajor Christian Günther Graf von der Schulenburg
- Major Heinrich Wilhelm v. Freytag (1759 Oberstleutnant)
- Kompanie Jäger zu Pferde, Rittmeister Caspar Friedrichs (1758 Major)
- Kompanie Jäger zu Pferde, Rittmeister Ompteda
- Kompanie Jäger zu Fuß, Kapitän Dykhoff
- Kompanie Jäger zu Fuß, Kapitän Baring
Uniform
- Grüner Rock mit weißmetallenen Knöpfen
- Grüne Aufschläge mit drei Knöpfen
- Grüne Rabatten mit neun Knöpfen
- Grüne Schoßumschläge mit einem Knopf
- Weißer Achseldragoner links
- Schwarze Halsbinde
- Grünes Kamisol mit zwei Taschen, und weißmetallenen Knöpfen
- Weiße Kniehosen
- Rohleinenfarbene, graue, oder schwarze Gamaschen, oder schwarze Stiefel
- Dreispitz mit grüner Bandkokarde, grünem Cordon und weißmetallenem Hutknopf, sowie kleinen weißen Seitenpuscheln
- Weißer Leibriemen
- Infanteriesäbel mit messingner Parierstange, und schwarzer Scheide mit messingnem Mundblech und Ortband, an einem weißen Bandelier
- Braune Patronentasche mit schwarzem Deckel
- Brauner Kalbfelltornister, und weißmetallene Feldflasche
- Silberfarbene Borte am Kamisol und den Aufschlägen für Unteroffiziere
Verbleib
- Freikorps Freytag, Kurhannover, 1760–1763
1 Raspe: Accurate Vorstellung der saemtlichen Churfürstl. Hanöverischen Armee zur eigentlichen Kentniss der Uniform von jedem Regimente. Nebst beygefügter Geschichte, worinne von der Stiftung, denen Chefs, der Staercke und den wichtigsten Thaten jedes Regiments Nachricht gegeben wird; S. 41 (Nürnberg, 1763)↩