Infanterie des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, 1775–1783

Testbericht der 1:72 Figuren von Italeri

Amerikanische Infanterie, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, 1:72 Figuren Italeri 6060.

Inhalt

48 Figuren in 16 Posen – 25 mm entsprechen 180 cm Körpergröße im Maßstab 1:72

  • Offizier mit Sponton (3)
  • Fähnrich mit gezogenem Säbel (3)
  • Tambour, vorgehend (3)
  • Pfeifer, vorgehend (3)
  • Amerikanischer Infanterist mit Schlapphut, zeigend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, verwundet, signalisierend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, Gewehr geschultert, stehend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, Gewehr im Arm, marschierend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, Bajonett aufgepflanzt, stehend, schießend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, stehend, schießend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, Bajonett aufgepflanzt, kniend, schießend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, kniend, schießend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, Patrone ergreifend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, stehend (3)
  • Amerikanischer Infanterist, Bajonett aufgepflanzt, laufend (3)
  • Waldlandindianer mit Gewehrschaft-Keule und Muskete, stehend (3)

Bewertung

Exzellente Themenwahl, Wargamer und Sammler können nie genug bekommen von Infanterie des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges im Maßstab 1:72, insbesondere bei dieser Vielfalt an Posen.

Die ungewöhnlich hohe Anzahl an Offizieren, Spielleuten und anderen Spezialfiguren macht es praktisch unmöglich, die Figuren dieses Sets alleine für das Aufstellen realistischer Wargame-Einheiten zu verwenden. Es sollte aber kein Problem sein, die Reihen und Glieder mit marschierenden oder avancierenden Infanteristen anderer Figurenset zu füllen.

Amerikanische Infanterie, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, 1:72 Figuren Italeri 6060.

Sechs Posen werden mit separater Muskete, Sponton oder Trommel geliefert, die dank des relativ harten Kunststoffes dieser Figuren mit Superkleber befestigt werden können. Leider begünstigt das härtere Material aber auch, dass Bajonette, Spontons und Querflöten leichter abbrechen.

Einige Figuren dieses Sets sind relativ frei von Gussnähten und Angüssen, andere müssen vor dem Bemalen mit großem Aufwand entgratet werden.

Amerikanische Infanterie, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, 1:72 Figuren Italeri 6060.

Die Gesichter der Figuren, von einigen Sammlern als „geradezu hässlich“ bezeichnet, zeigen viel Charakter und lassen sich erstaunlich gut bemalen.

Amerikanische Infanterie, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, 1:72 Figuren Italeri 6060.

Italeri hat diese Infanteristen des 18. Jahrhunderts über 180 cm groß werden lassen, was völlig unrealistisch ist. Handelt es sich hier um Italeris Vorstoß in den 25 mm „Old School“ Wargame-Markt oder haben wir es lediglich mit einem Produktionsfehler zutun? Auch hier besteht die Lösung darin, diese auffälligen Riesen vereinzelt in Bataillone zu rekrutieren, die überwiegend aus durchschnittlich großen Soldaten von A Call To Arms, Accurate, IMEX, oder Revell bestehen.

Historische Verwendung

  • Amerikanische Kontinentalarmee, 1775–1783
  • Amerikanische Miliz, 1775–1783
  • Britische Infanterie, 1775–1783
  • Britische Loyalisten-Miliz, 1775–1783

Die amerikanischen Infanteristen von Italeri sind unrealistisch groß, ihre auffälligen Posen eignen sich nicht für den mehrfachen Einsatz in derselben Einheit, aber sie können prima als Plänkler eingesetzt, oder als Blickfang in Infanteriebataillone anderer Hersteller eingereiht werden.

Figuren des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges