Kamisarden
Kamisarden (franz. Camisards), Name der Hugenotten in den Cevennen; der Name Camisards bedeutet eigentlich Blusenmänner, von camise, soviel wie chemise, Hemd, Bluse. Infolge der unmenschlichen Bedrückungen, die sie als Protestanten zu erdulden hatten, erhoben sich die Kamisarden 1689 in den Cevennen und dem Vivarais zur Verteidigung ihres Glaubens. Nach Stillung der ersten Empörung entstand ein neuer allgemeiner Aufstand durch die Grausamkeit des Abbé du Chaila, der die Zufluchtsörter der Kamisaren ausspürte, sie daselbst beim Gottesdienst überfallen und zum Teil hängen, zum Teil einkerkern ließ. Wegen dieser Gewalttaten wurde 1702 der Abbé mit den Seinigen erschlagen. Bald schwoll die begeisterte Schar der Aufständischen zu Tausenden an, und die gebirgige Beschaffenheit des Landes mit seinen Höhen und Schlupfwinkeln erleichterte ihnen den Kampf. Bereits hatten die Kamisarden mehrere königliche Heere geschlagen und zum Teil vernichtet, als der König endlich 1703 den Marschall Montrevel mit 60.000 Mann gegen sie sandte. Dieser, ein ehemaliger Hugenotte, verfuhr auf das empörendste gegen seine früheren Glaubensgenossen. Massenweise wurden sie niedergemetzelt oder hingerichtet und das Land in eine Wüste verwandelt; 466 Dörfer waren zerstört worden. Die Kamisarden vergalten Gleiches mit Gleichem: in der Diözese Nîmes allein erwürgten sie 84 Priester und brannten gegen 200 Kirchen nieder. An ihrer Spitze stand ein 20jähriger Bäckerbursche aus Ribaute bei Anduze, Jean Cavalier. Die Kühnheit und Geistesgegenwart dieses Führers, die Schwierigkeit des Kampfes, die immer weitere Verbreitung des Aufstandes und Cavaliers Plan, sich im Dauphiné mit dem Herzog von Savoyen zu vereinigen, drohten die höchste Gefahr. Da ersetzte Ludwig XIV. im April 1704 den unfähigen Montrevel durch den Marschall Villars. Dieser verkündigte für alle, welche die Waffen niederlegen würden, Amnestie; dagegen ließ er jeden, der mit den Waffen in der Hand gefangen ward, sofort töten und organisierte bewegliche Kolonnen, die nach allen Seiten hin operierten. Infolge davon ging eine Gemeinde nach der anderen auf seine Anträge ein, und Cavalier selbst schloss endlich 10. Mai 1704 zu Nîmes einen Vergleich mit Villars; er trat als Oberst in die Dienste des Königs. Die Fanatischen unter den Kamisarden setzten den Kampf allerdings fort, wurden aber wiederholt besiegt und bis Ende 1704 unterworfen. Die Gewalttaten Berwicks, der 1705 als Nachfolger Villars’ den Oberbefehl erhielt, riefen einen neuen Aufstand hervor, zumal die Kamisarden von den Engländern und Holländern mit Geld und Waffen unterstützt wurden. Aber im April 1705 war auch dieser bewältigt, und die letzten Aufständischen endeten zu Nîmes auf dem Scheiterhaufen. Das ganze Gebiet der Cevennen war jedoch entvölkert und verödet. Ein Teil der Kamisarden trat unter Cavalier, der Reue über seinen Abfall fühlte und den Dienst Ludwigs XIV. wieder verließ, in englische Dienste und focht auf seiten der Verbündeten in Katalonien, wo die meisten in der Schlacht bei Almansa 25. April 1707 den Untergang fanden. Cavalier ging nach England und starb als Gouverneur von Jersey 1740.
Bibliographie
- Court de Gébelins: Histoire des troubles des Cévennes ou de la guerre des Camisards (Villefr. 1760, 3 Bde.)
- Hofmann: Geschichte des Aufstandes in den Cevennen (Nördl. 1837)
- Bonnemère: Histoire des Camisards (Par. 1869)
- Bray, Mrs.: Revolt of the Protestants of Cevennes (Lond. 1870)
- Issarte, Abel: Des causes de la révolte des Camisards (Montbéliard 1901)
Novellistisch behandeln den Stoff L. Tieck in seinem »Aufruhr in den Cevennen« und Eugène Sue in dem Roman »Jean Cavalier, ou les fanatiques des Cévennes«.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909