152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20)
Eine 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20) am Ehrenmal der Sowjetischen Armee in Berlin.
Bekannte Modelle
- 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20), 1:35 MMK Models F3010
- 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20), 1:35 Trumpeter 02324
- 152 mm Geschützrohr ML-20 (Alu/Messing), 1:35 Magic Models 3502
- 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20), 1:72 ACE 72227
- 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20), 1:72 AER 7235
- 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20), 1:72 Soviet Armour SA903
- 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20), 20 mm SHQ FBG-6
- 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20), 1:87 Arsenal-M
- 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20), 3 mm Mag. Mil. WSU 649
Technische Daten
- 152 mm Kanonenhaubitze M.1937 (ML-20)
- Kaliber: 152 mm
- Kaliberlänge: 4378 mm (L/28,8)
- Länge: 8180 mm mit Protze
- Breite: 2345 mm
- Höhe: 2270 mm
- Spurweite:
- Gewicht: 7270 kg in Feuerstellung, 7930 kg aufgeprotzt
- Geschwindigkeit: 20 km/h im Kfz-Zug
- Feuergeschwindigkeit: 3 bis 4 Schuss pro Minute
- Mündungsgeschwindigkeit: 655 m/s
- Höchstschussweite: 17.230 m
- Durchschlagsleistung auf 0–100 m:
- A.P.H.E. (1941) 73 mm
- C.P.H.E. (1941) 124 mm
- H.V.A.P. (1942) 102 mm
- A.P.D.S. (1945) 131 mm
- H.E.A.T. (1944) 200 mm
- Bedienung: Geschützführer, 2 Richtkanoniere, 6 Lade- und Munitionskanoniere
- Produktion: 1937–1946 (6884 Einheiten)
Bibliographie
- Hogg, Ian: Artillerie des 20. Jahrhunderts, S. 55
Historische Verwendung
- Sowjetarmee, 1937–1991
- Russische Streitkräfte, 1991 bis heute
- 15,2-cm-Kanonenhaubitze 433/1(r) der Wehrmacht, 1941–1945
- 152 H 37 der Finnischen Streitkräfte, 1941–1987
- 152 H 88-37 der Finnischen Streitkräfte, 1988–2007
- 152 mm Haubicoarmata wz. 37/85 der Polnischen Streitkräfte
- Warschauer Pakt, 1949–1991
- Afghanistan
- Ägypten
- Algerien
- China
- Irak
- Kuba
- Lybien
- Namibia
- Nordkorea
- Somalia
- Syrien
- Vietnam
Selbstfahrlafetten
- Sturmhaubitze SU-152 (ML-20S)
- Selbstfahrlafette ISU-152 (ML-20S, BL-8, BL-10, ML-20SM)