Römisches Kohorten-Kastell Saalburg im Taunus, 83 bis 260 nach Christus

Porta Praetoria des Kohorten-Kastells Saalburg im Taunus 83–260 nach Christus.

Das Kohorten-Kastell Saalburg im Taunus wurde nach 83 nach Christus als kleines Holzkastell errichtet, dessen Garnison für die Postenwege und hölzernen Wachtürme am nahegelegenen Limes Germanicus verantwortlich war. Diese Grenzanlagen dienten dem Flankenschutz im Feldzug gegen die Chatten. Um 135 nach Christus waren die Postenwege durch eine Palisade und steinerne Wachtürme geschützt, und die Saalburg hatte sich zum Kohorten-Kastell mit einer Garnison von 500 Mann entwickelt. Die Lagermauern bestanden nun aus einer Konstruktion aus Stein und Holz. Zu Beginn des 3. Jahrhunderts nach Christus war die letzte Ausbaustufe der Saalburg erreicht. Das Kastell hatte Mörtelmauern und einen doppelten Graben mit Postenweg erhalten; der Limes war nun hinter der Palisade zusätzlich mit Graben und Wall befestigt. Der Postenweg entlang des Limes verlief auf der Wallkrone, wodurch die Wachposten bessere Sicht ins Grenzgebiet erhielten.

Grenzfeste am Limes Germanicus

Rekonstruktion des einstigen römischen Verputzes.

Rekonstruktion des einstigen römischen Verputzes

Detail der rekonstruierten Verputzes.

Detail der rekonstruierten Verputzes

Porta Principalis Sinistra – linkes Lagertor.

Porta Principalis Sinistra – linkes Lagertor

Frontalansicht des linken Lagertores.

Frontalansicht des linken Lagertores

Blick auf die linke Lagermauer, und den Postenweg im Wallgraben.

Blick auf die linke Lagermauer, und den Postenweg im Wallgraben

Übergang der linken in die hintere Lagermauer.

Übergang der linken in die hintere Lagermauer

Hintere Lagermauer.

Hintere Lagermauer

Porta Decumana – hinteres Lagertor.

Porta Decumana – hinteres Lagertor

Frontalansicht des hinteren Lagertores.

Frontalansicht des hinteren Lagertores

Wegbeschreibung

  • Autobahn A5 Frankfurt-Basel
  • Abfahrt Bad Homburg, nördlich von Frankfurt
  • Den Wegweisern zur Saalburg folgen

Angesichts der Bedrohung durch die Alamannen, musste der Obergermanische Limes um 260 nach Christus aufgegeben werden. Die Grenze wurde ans westliche Rheinufer zurück verlegt, weil der Fluss leichter zu halten war. Die Saalburg verfiel allmählich. Der Wiederaufbau der Saalburg dauerte neun Jahre, von 1898 bis 1907, und die Anlage befindet sich Heute in einem wirklich sehenswerten Zustand.

Obergermanisch-Raetischer Limes