Schmelzschweißen thermoplastischer Kunststoffe wie PE und PP
Da es keine wirksamen Klebstoffe für Figuren und Modellbausätze aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) gibt, lässt sich eine dauerhafte Verbindungen von Bauteilen meist nur durch das Schmelzschweißen erreichen. Die Abbildung zeigt ein American Quarter Horse von Airfix im Maßstab 1:76, dessen Hufe von unten mit dem Fußbrettchen verschweißt sind. Zum Schmelzschweißen kleiner Plastikfiguren genügt meist schon eine Stecknadel, die über einer Kerzenflamme erhitzt wurde. Präziser, sauberer und sicherer funktioniert es allerdings mit einem auf Stufe 6 vorgeheizten Wachsspachtelgerät.
Mit einem regelbaren Wachsspachtelgerät können einzelne Pferdehufe sogar an der Oberseite des Fußbrettchens angeschweißt werden, indem man verflüssigten Kunststoff vorsichtig von unten und von der Seite an den Huf heranmodelliert und mit diesem verbindet. Diese Verbindungstechnik bietet sich besonders bei Pferden von Airfix an, wenn einzelne Hufe knapp über dem Fußbrettchen schweben und das Pferd deshalb schief steht oder wackelt.
Interessante Anwendungsbeispiele
- Figuren und Pferde aus Weichplastik auf Fußbrettchen löten, 1:76 Airfix
- Beschädigte Plastikfiguren löten, Schwedische Infanterie, 1:72 Revell 02557
- Hotchkiss MG-Teams zusammenbauen, 1:72 Revell 02505
- Rekonstruktive Fußchirurgie – Deutsches Afrikakorps, 1:76 Airfix 01711
- Plastikfiguren einfach umbauen – Sowjetische Infanterie, 1:72 ESCI P-2023
- Reparatur einer Plastik-Lesebrille