Kürassier-Regiment Kurpfalz
Reichsarmee, Kurrheinischer Kreis, 1757–1763
Das Kürassier-Regiment Kurpfalz wurde im August 1757, im Lager der Reichsarmee bei Fürth, aus der Oberrheinischen Kreis-Eskadron, sowie der 2. und 3. Eskadron des Reiter-Regiments Prinz Friedrich Michael von Zweibrücken zusammengestellt. Das Regiment hatte eine Stärke von 460 Reitern, in drei Eskadrons mit je drei Kompanien. Die Oberrheinische Kreis-Eskadron stellte den Regimentsstab. Die Kurpfalz Kürassiere dienten im Siebenjährigen Krieg überwiegend in Sachsen. Sie fochten in der Schlacht bei Roßbach, beim Finckenfang von Maxen, und in der Schlacht bei Freiberg.
Die abgebildeten 1:300 Figuren von Heroics & Ros sind österreichische Dragoner des Siebenjährigen Krieges, als Reiter der 2. und 3. Schwadron des Regiments bemalt.
Kommandeur
Gliederung
- Regimentsstab (Oberrheinische Kreis-Eskadron)
- Eskadron, Oberrheinische Kreis-Eskadron
- 1. Leibkompanie
- 2. Kompanie
- 3. Kompanie
- Eskadron, Reiter-Regiment Prinz Friedrich Michael von Zweibrücken
- 4. Kompanie
- 5. Kompanie (wie oben)
- 6. Kompanie (wie oben)
- Eskadron, Reiter-Regiment Prinz Friedrich Michael von Zweibrücken
- 7. Kompanie (wie oben)
- 8. Kompanie (wie oben)
- 9. Kompanie (wie oben)
- Eskadron, Oberrheinische Kreis-Eskadron
Das kombinierte Kürassier-Regiment Kurpfalz sieht mit seinen schicken weißen Uniformen und den unterschiedlichen Abzeichenfarben der beteiligten Reiter-Regimenter sehr interessant aus.
Feldzugsgeschichte
- Lager bei Fürth, August 1757
- Schlacht bei Roßbach, 5. November 1757
- Feldzug in Sachsen, 1758
- Belagerung und Einnahme von Maxen, 20. November 1759
- Feldzüge in Sachsen, 1760–1762
- Schlacht bei Freiberg (Sachsen), 29. Oktober 1762