Österreichische Dragoner und Chevaulegers
Siebenjähriger Krieg, 1756–1763
Österreichische Dragoner-Regimenter bestanden aus zehn Dragoner- und zwei Grenadier-Kompanien, die in sechs Schwadronen mit je zwei Kompanien gegliedert waren. Die reitenden Grenadiere dienten häufig von ihrem Regiment getrennt, zum Beispiel in der Avantgarde einer Armee oder im Österreichischen Grenadierkorps. Die hier abgebildeten Dragoner gehören zum Dragoner-Regiment Johann August Herzog zu Sachsen-Gotha. Die 40 mm großen, halbplastischen Figuren wurden mit Prinz August Gießformen von Hand gegossen, mit Künstler-Ölfarbe bemalt, und für die Gefechtssimulation Volley & Bayonet auf einen 10 × 10 cm großen „Brigade Stand“ montiert. Dieser Verband repräsentiert eine Kavalleriebrigade mit 1000 bis 1500 Mann.
1758 entstand im Dragoner-Regiment Christian Fürst zu Löwenstein-Wertheim ein zusätzliches Chevauleger-Regiment Jung-Löwenstein, das mit Erlass vom 22. März 1759 von seinem Stamm-Regiment abgetrennt und auf zehn Kompanien erhöht wurde, um den Bedarf an leichter Reiterei zu decken. 1760 folgten die Dragoner-Regimenter Herzog von Württemberg, Sachsen-Gotha, Jung-Modena, Zweibrücken, und Erzherzog Joseph, die nun ebenfalls als Chevaulegers dienten.
Figuren
- Kavallerist, 1:43 Prince August Nr. 11
- Standartenträger, 1:43 Prince August Nr. 28
- Trompeter, 1:43 Prince August Nr. 26
- Kavallerist, mit Karabiner schießend, 1:43 Prince August Nr. 47
- Kavallerist, mit Pistole schießend, 1:43 Prince August Nr. 48
- Österreichische Dragoner
- Dragoner, Führungsgruppe, 28 mm Crusader Miniatures SYA102
- Reitende Grenadiere, 28 mm Crusader Miniatures SYA101
- Dragoner, 28 mm Crusader Miniatures SYA100
- Österreichische Dragoner
- Dragoneroffizier, 28 mm Front Rank SYAC9
- Fahnenträger, 28 mm Front Rank SYAC10
- Trommler, 28 mm Front Rank SYAC11
- Grenadier mit Steinschlossgewehr, im Halt, 28 mm Front Rank SYAC8
- Grenadier mit ausgestrecktem Säbel, 28 mm Front Rank SYAC21
- Dragoner mit Muskete, im Halt, 28 mm Front Rank SYAC6
- Dragoner mit ausgestrecktem Säbel, 28 mm Front Rank SYAC20
- Dragoner, fallend, 28 mm Front Rank SYAC7
- Österreichische Dragoner
- Dragoneroffizier, 25 mm Minifigs ASWC 8
- Trompeter, 25 mm Minifigs ASWC 9
- Dragoner, 25 mm Minifigs ASWC 7
- Grenadieroffizier, 25 mm Minifigs ASWC 5
- Grenadiertrompeter, 25 mm Minifigs ASWC 6
- Reitender Grenadier, 25 mm Minifigs ASWC 4
- Österreichische Dragoner, 25 mm RSM SYWA-CD
- Österreichische Dragoner, 1:72 Revell 02573
- Österreichische Dragoner und Chargen, 20 mm Outland 20610
- Österreichische Dragoner, 20 mm Outland 20611
- Österreichische Dragoner, 15 mm Old Glory SYA-08
- Österreichische Dragoner, Führungsgruppe, 15 mm Essex Miniatures SYA16
- Österreichische Dragoner, 15 mm Essex Miniatures SYA15
- Österreichische Dragoner, Führungsgruppe, 10 mm Old Glory SYW-208
- Österreichische Dragoner, 10 mm Old Glory SYW-209
- Österreichische Dragoner, 1:300 Heroics & Ros MSY07
- Österreichische Dragoner (Grenadiere), 1:300 Heroics & Ros MSY27
Dragoner und Chevaulegers der Österreichischen Armee im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763.
Nr. | Inhaber | Gefechte und Schlachten |
---|---|---|
D1 | Erzherzog Joseph | Lobositz, Prag, Breslau, Leuthen, Königgrätz, Spremberg, Breslau, Landeshut, Liegnitz, Peilau |
D6 | Joseph Wenzel Fürst Liechtenstein | Lobositz, Hirschfeld, Reichenberg, Prag, Sebastiansberg, Asch, Kunersdorf, Gotha, Bautzen, Berlin, Torgau, Peilau |
D7 | Carl Joseph Fürst Batthyany | Jasena, Reichenau, Lobositz, Reichenberg, Prag, Breslau, Leuthen, Hochkirch, Breslau, Dresden, Kunzendorf, Torgau, Teplitz, Freiberg |
D9 | Prinz Eugen von Savoyen Ferdinand Graf Aspremont-Linden |
Kolin, Berlin, Eulenburg, Herzfeld, Tanne, Meißen, Maxen, Torgau, Schweidnitz |
D13 | Erbprinz von Modena | Prag, Kolin, Moys, Schweidnitz, Breslau, Leuthen, Schweidnitz, Neiße, Eulenburg, Pretsch, Maxen, Kammerndorf |
C18 | Christian Fürst zu Löwenstein-Wertheim, 1758 | Olmütz, Wisternitz, Holitz, Stolpen, Hochkirch, Kunersdorf, Landeshut, Liegnitz, Lindewiese, Teplitz, Freiberg |
D19 | Ludwig VIII. Landgraf von Hessen-Darmstadt | Kolin, Breslau, Leuthen, Görlitz, Hochkirch, Greifenberg, Günsberg, Cosdorf, Torgau, Leutmannsdorf |
D28 | Johann August Herzog zu Sachsen-Gotha | Kolin, Moys, Breslau, Leuthen, Neiße, Topliwoda, Landeshut, Liegnitz, Peilau |
D31 | Ferdinand Prinz de Ligne, 1756 Graf Daun, 1757 Fürst von Löwenstein-Wertheim, 1758 Graf Saint Ignon, 1759 |
Kolin, Leuthen, Hochkirch, Zurlau, Maxen, Torgau, Hartmannsdorf, Adelsbach, Dittmannsdorf, Peilau |
D37 | Graf Kollowrat-Krakowsky | Lobositz, Kolin, Breslau, Leuthen, Hochkirch, Kunersdorf, Landeshut, Liegnitz, Peilau |
D38 | Carl Eugen von Württemberg | Kolin, Breslau, Leuthen, Predlitz, Wisternitz, Holitz, Domstadtl, Kunersdorf, Landeshut, Liegnitz, Niedermülsen, Schweidnitz, Leutmannsdorf, Schweidnitz |
ZW | August Graf Porporati, 1753 Friedrich Michael Pfalzgraf von Zweibrücken, 1757 Carl August Pfalzgraf von Zweibrücken-Birkenfeld, 1760 |
Reichenberg, Jungbunzlau, Prag, Kolin, Leuthen, Breslau, Olmütz, Wilsdruf, Dippoldiswalde |
D(3) | Andreas Graf Koháry Michael Graf Althann, 1758 |
Hochkirch, Neiße, Landeshut, Schwarzwalden, Peilau |
SD | Stabsdragoner-Regiment | Maxen, Torgau |
Bibliographie
- Dorn & Engelmann: Die Schlachten Friedrichs des Großen
- Greenwood & Ball Ltd.: Uniforms of the Seven Years’ War – Austria
- Funcken: Historische Uniformen 18. Jahrhundert, Band 2, S. 105–110
- Funcken: Historische Uniformen, Seite 64
- Keubke, Klaus-Ulrich: 1000 Uniformen (Köln 2008), S. 75
- Knötel-Sieg: Handbuch der Uniformkunde
- Pengel & Hurt: Österreichische Dragoner – Kürassiere, 1740–1762
- Wrede, Alphons Freiherr von: Geschichte der k. und k. Wehrmacht. Die Regimenter, Corps, Branchen und Anstalten von 1618 bis Ende des XIX. Jahrhunderts. Wien, Verlag von L.W. Seidel & Sohn, 1898–1903