Die Schlacht bei Worringen, 5. Juni 1288

Diorama der Schlacht bei Worringen im Bergischen Museum auf Schloss Burg an der Wupper.

Bei Worringen besiegten 5. Juni 1288 Herzog Johann I. von Brabant und Graf Adolf von Berg im Verein mit der Kölner Bürgerschaft den Erzbischof Siegfried von Köln und die Grafen Rainald von Geldern und Adolf von Nassau und nahmen sie gefangen. Durch diesen Sieg befreite sich die Stadt Köln endgültig von der erzbischöflichen Herrschaft.

Der Herzog von Brabant und seine Vasallen

Linker Flügel

  • Adolf V., Graf von Berg
  • Heinrich von Berg, Herr zu Windeck
  • Eberhard I., Graf von der Mark
  • Otto IV., Graf von Tecklenburg
  • Otto I., Graf von Waldeck
  • Gottfried VI., Graf von Ziegenhain (Segenhage), von Schwarz und Gold geteilt, oben ein silberner sechsstrahliger Stern
  • Simon, Herr zur Lippe
  • Stadtkölnisches Kontingent zu Fuß
    • Nikolaus von Dorne (de Spina)
    • Gerhard von Overstolz
    • Johann II. Schall
    • Johann I. Raitz, in Schwarz ein durchgehendes goldenes Kreuz
    • Tilman (Dietrich IV.) Raitz
    • Rutger I. Raitz
    • Lambert von Streithahn
    • Johann von Retersbecke
    • Johann von Pattern
    • Rainer von St. Albert
    • Scheifart von St. Albert
    • Heinrich von St. Albert
    • Johann von St. Gereon
  • Bergische Bauern

Zentrum

  • Johann I., Herzog von Brabant
  • Gottfried von Brabant, Herr von Aerschot
  • Arnold IV. von Wesemaele, Marschall von Brabant
  • Ruprecht II., Graf von Virneburg, taktischer Oberbefehlshaber, in Gold, sieben rote Rauten (4:3)
  • Gerhard von Rotselaer, Seneschall von Brabant
  • Walter VIII. Berthout, Herr zu Mecheln
  • Arnold von Walhain
  • Conroi der Bannereinheiten Berthout von Mecheln, Rotselaer, und Walhain
  • Johann Berthout, Herr von Berlaer
  • Arnold VI. von Diest
  • Johann I. von Gavre, genannt Schorisse
  • Walter von Antoing, Herr von Berlone
  • Conroi der Bannereinheiten Berlaer, Gavre-Escornaix, und Antoing
  • Robert von Grimberghe, Herr von Assche
  • Gottfried I., Graf von Vianden, Herr von Grimbergen und Perwez
  • Conroi der Bannereinheiten Assche, und Vianden-Perwez
  • Rasso VII. von Gavre, Herr zu Liedekerke
  • Hugues II. von Châtillon
  • Conroi der Bannereinheiten Gavre-Liedekerke, und Châtillon-St.Pol
  • Johann I. von Cuijk (Kuyc)
  • Johann von Arkel
  • Johann III. von Heusden
  • Conroi der Bannereinheiten Kuyc, Arkel, und Heusden
  • Heinrich von Mulrepesch
  • Hermann von Witthem
  • Conroi der Bannereinheiten Limburger Parteigänger, Witthem, und Mulrepas

Rechter Flügel

  • Walram, Graf von Jülich
  • Gerhard von Jülich, Herr von Kaster
  • Arnold VI., Graf von Loon und Chiny
  • Gottschalk von Seligheim, Truchsess von Jülich
  • Johann I. Scheifart von Merode
  • Friedrich II. von Reifferscheid, in Silber ein rotes Schildchen, darüber ein blauer fünflätziger Turnierkragen
  • Johann von Reifferscheid, Herr von Bedburg
  • Johann von Wildenberg (Reifferscheid)
  • Gerlach II., Herr zu Dollendorf
  • Hermann III. von Tomberg
  • Heinrich II. von Weilnau (Diez)
  • Kraft von Greifenstein
  • Frambach von Birgelen
  • Dietrich gen. Flecke von Nesselrode
  • Hermann von Einenberg
  • Heinrich von Schinnen (von Wylre, de Viller)
  • Winand von Wylre, Marschall von Limburg
  • Ruprecht II., Graf von Virneburg
  •  

Der Erzbischof von Köln, Vasallen und Verbündete

Kurköln, rechter Flügel

  • Siegfried von Westerburg, Erzbischof von Köln
  • Heinrich, Graf von Westerburg, in Rot ein durchgehendes goldenes Kreuz, bewinkelt von goldenen Kreuzchen (2:1:2)
  • Reinhard von Westerburg, Probst zu Bonn
  • Dietrich „Luf“ von Kleve, Graf von Hülchrath
  • Walram von Jülich, Herr von Bergheim
  • Johann I. von Heinsberg in Löwenberg
  • Heinrich von Heinsberg-Löwenberg
  • Dietrich von Spanheim in Heinsberg und Blankenburg
  • Adolf, Graf von Nassau
  • Heinrich von Nassau
  • Wilhelm I., Graf von Neuenahr
  • Heinrich I., Burggraf von Drachenfels
  • Rutger von Drachenfels
  • Dietrich II. Stael, gen. Flecke von Holstein, Marschall des Erzb. von Köln
  • Johann I. von Bilstein, Marschall von Westfalen
  • Richard von Daun, Herr von Denspure, Seneschall von Luxemburg
  • Winand von Wylre, Marschall von Limburg
  • Konrad Snabbe von Lontzen, Seneschall von Limburg

Luxemburg-Limburg, Zentrum

  • Heinrich VI. Graf von Luxemburg
  • Walram von Luxemburg, Herr von Ligny
  • Heinrich, Herr von Houffalize (Bannerträger Heinrichs VI.)
  • Balduin von Bertholet
  • Walram der Rote von Valkenburg (Fauquemont) und Monschau (Montjoie)
  • Johann von Ouren, Herr von Berburg (Beaurepaire)
  • Conon IV. von Ouren
  • Gottfried von Boulay
  • Conon I. von Boulay
  • Arnold IV. von der Fels (Larochette), Bannerherr, in Silber ein rotes Ankerkreuz
  • Arnold II. von Pittingen
  • Nikolaus von Septfontaines
  • Conon von Sterpenich, gen. von Kahler, in Rot ein silbernes Ankerkreuz, darüber ein blauer fünflätziger Turnierkragen
  • Johann III. von Burscheid, Herr von Hüncheringen
  • Sogier II. von Burscheid
  • Johann, Herr von Weiler
  • Johann, Herr von Röser
  • Walter von Wiltz
  • Walter von Beaufort
  • Gottfried von Meisenburg (Meysembourg)
  • Johann von Meisenburg, Herr von Clerf (Clervaux)
  • Dietrich von Brouch, in Rot ein goldener Herzschild
  • Gottfried II. von Bertrange

Geldern, linker Flügel

  • Reinald I., Graf von Geldern
  • Dietrich II., Graf von Moers
  • Friedrich von Moers, 1289 Truchsess von Geldern
  • Friedrich von Baar
  • Gerhard, Herr von Batenburg
  • Dietrich von Batenburg
  • Heinrich, Herr von Borculo
  • Gossuin, Herr von Born
  • Otto von Born, Probst von Neere
  • Wilhelm von Bronkhorst
  • Otto, Herr von Büren
  • Dietrich, Herr von Keppel
  • Walter von Keppel
  • Johann von Malsen
  • Johann, gen. Bock von Mere
  • Wilhelm von Pufflich
  • Genekin von Winsen
  • Dietrich von Appeltern, Vogt von Arnheim
  • Rudolf von Truten
  • Heinrich von Gennep
  • Wilhelm von Huessen
  • Gossuin von Lewen (Leeuwen)
  • Arnold von Lothem (Lothum)
  • Gilsebert von Lothem
  • Heinrich, Sohn des Saffatin von Maurik
  • Ernst von Osterholt
  • Konrad, gen. Pannekoek
  • Johannes, gen. Pannekoik von Ewijc (Ewich)
  • Walter, gen. Pieck von Wamel
  • Johann von der Poll
  • Jakob von Ambe
  • Arnold von Autforst
  • Rutger von Autforst
  • Johann von Beinheym
  • Thomas von Berchusen
  • Wilhelm, gen. Doys von Bilant (Bylandt)
  • Dietrich, gen. von Biland
  • Leo von Boitberg (Budberg)

Bilder vom Schlachtfeld

Blick von der Kreuzung der Römerstraße mit dem Stommeler Pfädchen nach Westen.

Blick von der Kreuzung der Römerstraße mit dem Stommeler Pfädchen nach Westen. Die beiden Baumgruppen im Mittelgrund stehen an der Neusser Landstraße. Die Bäume am Horizont markieren die Südostseite des Worringer Bruchs. Die Truppen Brabants und seiner Verbündeten traten südlich des Stommeler Pfädchens und westlich der Neusser Landstraße zum Gefecht an.

Blick von der Kreuzung der Neusser Landstraße mit der Alten Straße (am Blutberg) nach Osten.

Blick von der Kreuzung der Neusser Landstraße mit der Alten Straße (am Blutberg) nach Osten. Die Bäume im Hintergrund markieren das östliche Rheinufer.

Blick von der Alten Straße (am Blutberg) nach Nordwesten, zum Worringer Bruch.

Blick von der Alten Straße (am Blutberg) nach Nordwesten, zum Worringer Bruch. Das weiße Gebäude rechts vom Worringer Bruch steht an der Neusser Landstraße ca. 800 m östlich des Lagers der verbündeten Truppen der Grafen von Berg und von Mark und der Miliz von Köln. Die Truppen Brabants und seiner Verbündeten traten beiderseits der Alten Straße mit Front nach Süden zum Gefecht an.

Blick von der Alten Straße (am Blutberg) nach Westen.

Blick von der Alten Straße (am Blutberg) nach Westen.

Blick von der Alten Straße (am Blutberg) nach Südwesten, den Blutberg hinauf.

Blick von der Alten Straße (am Blutberg) nach Südwesten, den Blutberg hinauf.

Blick vom Blumenbergsweg nach Osten, den Blutberg hinunter.

Blick vom Blumenbergsweg nach Osten, den Blutberg hinunter.

Blick vom Blumenbergsweg nach Westen, den Blutberg hinauf.

Blick vom Blumenbergsweg nach Westen, den Blutberg hinauf.

Blick vom Blumenbergsweg nach Norden, den Blutberg hinunter.

Blick vom Blumenbergsweg nach Norden, den Blutberg hinunter.

Bibliographie

  • Blockmans, Wim: Die Schlacht von Worringen im Selbstverständnis der Niederländer und Belgier, Blätter für deutsche Landesgeschichte, 125/1989, S. 99–109. (Online-Version)
  • Budde, H.: Die Fahnen in der Schlacht bei Worringen (Köln 1988)
  • Engels, O.: Das Deutsche Reich zur Zeit der Schlacht von Worringen (Köln 1988)
  • Erkens, F.-R.: Die Schlacht bei Worringen und der Erzbischof von Köln (Köln 1988)
  • Janssen, Wilhelm, Stehkämper, Hugo (Hrsg.): Der Tag bei Worringen 5. Juni 1288
  • Kloosterhuis, J.: Die Auswirkungen der Schlacht bei Worringen auf die Grafschaft Mark (Köln 1988)
  • Kupper, Jean-Louis: Herzog Johann I. von Brabant und das Fürstentum Lüttich vor und nach der Schlacht bei Worringen, Blätter für deutsche Landesgeschichte, 125/1989, S. 87–98.
  • Lehnart, Ulrich: Die Schlacht von Worringen 1288, Kriegführung im Mittelalter, Der Limburger Erbfolgekrieg unter besonderer Berücksichtigung der Schlacht von Worringen 5.6.1288, Frankfurt am Main, 1993
  • Lehnart, Ulrich: Teilnehmer der Schlacht bei Worringen, Blätter für deutsche Landesgeschichte, 1988
  • Lehnart, Ulrich: Die Wappen der Teilnehmer der Schlacht bei Worringen (Köln 1988)
  • Lehnart, Ulrich: Kampfweise und Bewaffnung zur Zeit der Schlacht bei Worringen (Köln 1988)
  • Mahler, Jan: The Battle Of Worringen, 1288, The History and Mythology Of A Notable Event, Arbeit zur Erlangung des Titels Master of Arts in History an der University of Alberta, Alberta 1993.
  • Schäfke, Werner (Hrsg.): Der Name der Freiheit, 1288–1988, Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute, Handbuch zur Ausstellung des Kölner Stadtmuseums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, 29.1.1988 – 1.5.1988, 2 Bände (Köln 1988)
  • Torunsky, Vera: Worringen 1288 – Ursachen und Folgen einer Schlacht (Köln 1988)
  • Venner, Gerard: Die Grafschaft Geldern vor und nach Worringen, Blätter für deutsche Landesgeschichte, 1988
  • Voltmer, E.: Fahnenwagen in der Schlacht bei Worringen (Köln 1988)

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Feldzüge und Schlachten im Mittelalter