Schmiegel

Schmiegel (polnisch Śmigiel), Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, von 1887 bis 1918 Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Posen, hatte zwei evangelische und zwei katholische Kirchen, Synagoge, Amtsgericht, Schuhmacherei, Molkerei, Ziegelbrennerei, Dampfbrauerei, drei Dampfsägewerke, 49 Windmühlen und (1905) 3872 meist katholische Einwohner.

30. Juni 1761 ereignete sich nahe Schmiegel ein siegreiches Gefecht der preußischen Vorhut unter Oberst Lossow gegen russische Dragoner und Kosaken unter General Löpen.
Preußische Vorhut des Korps Zieten
- Oberst Lossow
- Dragoner-Regiment von Flanß (D III)
- Dragoner-Regiment Graf Finck von Finckenstein (D X)
- Husaren-Regiment von Ruesch (H 5)
- Husaren-Regiment von Malachowski (H 7)
- Bosniaken
Russische Brigade Löpen
- General Löpen
- Tverskiy Dragoner (2 Eskadrons)
- Chuguevski Kosaken
- Kosaken (1000+)
Infolge des siegreichen Gefechts konnte das Korps Zieten seinen Streifzug in Polen fortsetzen und ein Lager bei Kosten (poln. Kościan) beziehen.
Bibliographie
- Podelwitz: Geschichte der evangelischen Gemeinde Schmiegel 1605–1905 (Schmiegel 1905)
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909