Spähpanzer EBR 75
Die Entwicklung des Spähpanzers EBR 75 (Engin Blindé de Reconnaissance) begann mit einem beim Konstrukteur Gendron bestellten Prototypen eines dreiachsigen Panzerspähwagens, dessen bewegliche Mittelachse bei Geländefahrt abgesenkt werden konnte und dem Fahrzeug exzellente Geländegängigkeit verlieh. Gendron lieferte 1934 und 1935 Prototypen, konnte die Serienfertigung des Fahrzeugs allerdings nicht selbst finanzieren. Die Somua-Werke sprangen ein, doch die Lieferung des Turms vom Typ APX5 (Atelier de Puteaux) verzögerte sich derart, dass der Panzerspähwagen AM Gendron Somua M.39 nicht in Serie gefertigt werden konnte.
Die Firma Panhard, die seit 1937 ebenfalls mit der Umsetzung dieses Konzepts befasst war, stellte 1940 einen Prototypen des Panhard 201 vor, der dem späteren EBR 75 bereits sehr ähnlich sah. Der Panhard 201 erreichte 80 km/h auf Straßen, verfügte mit seinen vier Achsen über exzellente Geländegängigkeit, und konnte vorwärts wie rückwärts gleich schnell fahren. Das Fahrzeug erhielt die Bezeichnung »AM 40P« (Panhard) und sollte in einer Stückzahl von 600 Einheiten an die französische Armee geliefert werden. Anstelle des revolutionären Wiegeturms mit 25 mm Kanone SA35 war für das Serienmodell allerdings ein Standardturm mit 47 mm Kanone SA37 gefordert. Dieser Umbau konnte bis zum Ende des Westfeldzuges am 25. Juni 1940 nicht mehr fertiggestellt werden. Das einzige Produktionsmuster des Panhard 201 wurde im Sommer 1940 anscheinend nach Marokko gebracht und ging dort verloren.
Im Juli 1948 stellte Panhard schließlich mit dem Modell 212 einen neuen Prototypen vor, der als »E.B.R. 75 modèle 1951« von der französischen Armee angenommen, und ab August 1950 bei Panhard produziert wurde. Bis 1960 wurden 1200 Einheiten des EBR 75 gebaut, der in den 1980er-Jahren vom AMX-10 RC abgelöst wurde.
Bekannte Modelle
- EBR 75 mit FL 11 Turm, 1:35 HobbyBoss 82490
- EBR 75 mit FL 10 Turm, 1:35 HobbyBoss 82489
- EBR 75 mit FL 10 Turm, 1:43 Dinky Toys 827
- EBR 75 mit FL 11 Turm, 1:48 Gaso.Line GAS50247K
- Besatzung für Panhard EBR 75, 1:48 Gaso.Line GAS50403
- Panhard EBR 75 Radspähpanzer (Frankreich 1957), 1:72 Atlas Editions CMC014
- Panhard EBR 75 Radspähpanzer (Frankreich 1960), 1:72 Solido 421721050
- EBR 75 FL 11 (1er régiment étranger de cavalerie, Algerien 1957), 1:72 Altaya
- EBR 75 mit FL 11 Turm, 1:72 Model Miniature R185
- EBR 75 mit FL 11 Turm, 1:72 WSW V72-08
- EBR 75 mit FL 10 Turm, 1:72 Model Miniature R186
- EBR 75 mit FL 10 Turm, 1:72 WSW V72-02
- EBR 75 Radspähpanzer, 1:87 ToyEko 4017
- EBR 75 R, mit FL 11 Turm 75 mm L/48 SA 49, 1:100 Roskopf 162
- EBR 75 A, mit FL 10 Turm 75 mm L/61,5 SA 50, 1:100 Roskopf 161
- EBR 75, 1:300 Heroics & Ros FM15
Technische Daten
- Spähpanzer EBR 75
- Antrieb: Panhard 12-Zylinder-Otto-Motor 12H 6000, mit 6 l Hubraum
- Lenkung: vordere und hintere Räder lenkbar
- Geschwindigkeit: 105 km/h auf Straßen, vorwärts wie rückwärts
- Fahrbereich: 650 km auf Straßen
- Länge: 6150 mm
- Breite: 2420 mm
- Höhe: 2240 mm
- Gewicht: 13,5 t (FL 11), 15,3 t (FL 10), 13,5 t (EBR-90 F2)
- Bewaffnung:
- 75 mm Kanone L/48 (EBR 75 FL 11)
- 75 mm Kanone L/61,5 (EBR 75 FL 10)
- 90 mm Kanone D291A L/44 (EBR 90 F2)
- vier Maschinengewehre MAC 31 »Reibel« Kaliber 7,5 mm
- Koaxiales Maschinengewehr in der Kanonenblende
- Fla-Maschinengewehr auf dem Turm
- Maschinengewehr unter dem Lenkrad des Fahrers
- Maschinengewehr unter dem Lenkrad des Rückwärtsfahrers
- Besatzung: Kommandant, Richtschütze, Fahrer, Funker (Rückwärtsfahrer)
- Produktion: 1950–1960
Historische Verwendung
- Französische Armee
- Indonesische Armee
- Marokkanische Armee
- Portugiesische Armee
- NATO (z. B. Erprobung bei der Bundeswehr)
Museumsstücke
- EBR 75 Fl 11 – Quartier Valmy, 45160 Olivet, Loiret (6e–12e Régiment de Cuirassiers)
- EBR 75 Fl 11 – Musée des Blindés de Saumur, 49400 Saumur, Maine-et-Loire
- EBR 75 Fl 11 – 51400 Mourmelon-le-Grand, Marne (501e–503e Régiment de Chars de Combat)
- EBR 75 Fl 11 – Quartier Marchand, 79400 Saint-Maixent-l’École, Deux-Sèvres (Le Musée du Sous-Officier)
- EBR 75 – Bovington Tank Museum
- EBR 75 – Museum der Kavallerieschule der Portugiesischen Armee, Santarém
- EBR 75 – Museu Militar de Coimbra (Portugal)
- EBR 75 – Museo Militar de Elvas (Portugal)
- EBR 75 – Regimento de Cavalaria N° 6, Braga (Portugal)
- EBR 75 – Campo Militar de Santa Margarida, Santa Margarida da Coutada (Portugal)
- EBR 90 – Monument National des Chars d’Assaut, 02190 Berry-au-Bac, Aisne
- EBR 90 »Valmy« – 08140 Daigny, Ardennes
- EBR 90 – Quartier Fabert, 08200 Sedan, Ardennes
- EBR 90 – Centre d’Entraînement au Combat, 10230 Mailly-le-Camp, Aube
- EBR 90 – Musée de la Légion Étrangère, 13400 Aubagne, Bouches-du-Rhône
- EBR 90 »Lasalle« – Camp de Carpiagne, 13400 Aubagne (1er–11e Régiment de Cuirassiers)
- EBR 90 – Ecole Supérieure d’Application du Matériel (ESAM), 18000 Bourges, Cher
- EBR 90 – Camp de La Courtine, 23100 La Courtine, Creuse
- EBR 90 – Musée de la Mémoire et de la Paix, 25340 Clerval, Doubs
- EBR 90 »Uskur« – Quartier Baquet, 26000 Valence, Drôme (1er Régiment de Spahis)
- EBR 90 »Rhône« – Association Française des Collectionneurs de Véhicules Militaires, 28170 Maillebois, Dreux
- EBR 90 – MVCG Rhône-Alpes, 38510 Passins, Isère
- EBR 90 »Gal De Gaulle« – Musée des Blindés de Saumur, 49400 Saumur, Maine-et-Loire
- EBR 90 »Crimée« – Musée des Blindés de Saumur, 49400 Saumur, Maine-et-Loire
- EBR 90 – Quartier Féquant, 51400 Mourmelon-le-Grand, Marne (8e Régiment du Matériel RMAT)
- EBR 90 »Athis« – 51400 Mourmelon-le-Grand (501e–503e Régiment de Chars de Combat)
- EBR 90 – Quartier Général d’Aboville, 52000 Chaumont-Semoutiers, Haute-Marne (61e Régiment d’Artillerie)
- EBR 90 – 54920 Morfontaine, Meurthe-et-Moselle
- EBR 90 – Écoles Militaires de Saint-Cyr Coëtquidan, 56380 Guer, Morbihan
- EBR 90 »Moutardier« – 57950 Montigny-lès-Metz, Moselle (4e Régiment de Hussards)
- EBR 90 »Koufra« – Quartier Berniquet, 60400 Noyon, Oise
- EBR 90 »Alsace« – Musée de l’Abri de Hatten, 67690 Hatten, Bas-Rhin
- EBR 90 »Altkirch« – Avenue du Maréchal Foch, 68130 Altkirch, Haut-Rhin
- EBR 90 »Marulaz« – Avenue du Maréchal Foch, 68130 Altkirch, Haut-Rhin
- EBR 90 – Quartier Plessier, 68130 Altkirch, Haut-Rhin
- EBR 90 – Musée Sterna de l’Armée et des 3 Guerres, 74600 Seynod, Haute-Savoie
- EBR 90 – Section Technique de l’Armée de Terre, Camp de Satory, 78000 Versailles, Yvelines
- EBR 90 – Section Technique de l’Armée de Terre, Camp de Satory, 78000 Versailles, Yvelines
- EBR 90 – Quartier Marchand, 79400 Saint-Maixent-l’École, Deux-Sèvres (Le Musée du Sous-Officier)
- EBR 90 – Camp de Canjuers, 83300 Draguignan, Var
- EBR 90 »Tiassale« – Musée des Troupes de Marine, 83600 Fréjus, Var
- EBR 90 – Quartier Labouche, 84100 Orange, Vaucluse (1er Régiment Étranger de Cavalerie)
- EBR 90 – Musée Militaire de Vincey, 88450 Vincey, Vosges
- EBR 90 – Fort Dorsner, 90200 Giromagny, Territoire de Belfort
- EBR 90 – Panhard Général Defense, 91630 Marolles-en-Hurepoix, Essonne
- EBR 90 – Defence Academy of the United Kingdom, Cranfield, Shrivenham
- EBR 90 – Royal Museum of the Armed Forces, 2950 Kapellen, Antwerpen (Belgien)
- EBR 90 – Museum Kiemele, 73569 Eschach-Seifertshofen
- EBR 90 – Auto- und Technikmuseum Sinsheim, 74889 Sinsheim
- EBR 90 – Schweizerisches Militärmuseum Full, 5324 Full-Reuenthal
- EBR 90 – Campo Militar de Santa Margarida, Santa Margarida da Coutada (Portugal)
- EBR 90 – Museum Satria Mandala, Jakarta (Indonesien)
Der Panhard EBR 75 war ein ungewöhnlicher Spähpanzer mit exzellenten Fahreigenschaften, niedriger Silhouette, und starker Bewaffnung. Der EBR 75 war allerdings kompliziert und teuer zu warten, so musste der Turm abgenommen werden, wenn am Mittelmotor gearbeitet werden sollte. Für die schwierigen Einsatzbedingungen in Nordafrika wurde deshalb der Panhard AML beschafft.