Trockenmauerwerk
Trockenmauerwerk, jedes aus unregelmäßigen Steinen ohne Mörtel hergestellte Mauerwerk. Es wird vielfach für Einfriedungen, Uferbefestigungen, Stütz- und Böschungsmauern verwendet. Da die verbindende Kraft des Mörtels fehlt, müssen für die Standsicherheit einer solchen Mauer die Steine möglichst groß, lagerhaft und gut zu- und ineinander passend gewählt werden. Auch die Dicke der Mauer ist wesentliche stärker anzunehmen als für eine unter gleichen Verhältnissen mit Mörtel herzustellende Mauer (s. Feldsteinmauerwerk und Zyklopenmauerwerk). – L. v. Willmann.
Quelle: Luegers Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften (Stuttg., Leipz. 1914)