Ulanen (Uhlanen)
Ulanen (Uhlanen), eine Art leichter Kavallerie, deren Hauptwaffe die Lanze oder Pike ist, daher sie auch Lanciers heißen. Ihre Bewaffnung besteht außer dieser aus dem Säbel und ein Paar Pistolen. Zu den Ulanen gehört auch die preußische Landwehrkavallerie. Unter dem Namen Ulanen kommt dieser Reiterei zuerst bei den Österreichern vor, welche sie nach der polnischen Nationalkavallerie bildeten. Das Wort selbst soll von einem tatarischen Anführer Ullan herstammen. In der preußischen Armee hieß diese Reiterei früher Bosniaken; auch gehörte das Korps Tataren dazu.
Quelle: Rumpf, H. F.: Allgemeine Real-Encyclopädie der gesammten Kriegskunst (Berl. 1827)
Figuren
- Bayerische Ulanen im Deutsch-Französischen Krieg, Führungsgruppe, 15 mm Minifigs 27MC
- Bayerische Ulanen im Deutsch-Französischen Krieg, 15 mm Minifigs 23MC
- Österreichische Ulanen der Napoleonischen Kriege, 20 mm Hinton Hunt BB129
- Polnische Ulanen der Napoleonischen Kriege, 25 mm Prince August 547A
- Polnische Ulanen der Napoleonischen Kriege, 1:72 ESCI P-218
- Polnische Ulanen der Napoleonischen Kriege, 1:72 Italeri 6039
- Polnische Ulanen der Napoleonischen Kriege (Spanienfeldzug), 1:72 Falcata FE-12
- Preußische Frei-Ulanen von Kleist, Führungsgruppe, 25 mm Wargames Foundry SYWP37
- Preußische Frei-Ulanen von Kleist, 25 mm Wargames Foundry SYWP38
- Preußische Ulanen der Befreiungskriege, 1:72 HäT Industrie 8005
- Preußische Ulanen der Befreiungskriege, 20 mm Hinton Hunt BB100
- Preußische Landwehr-Ulanen, 20 mm Hinton Hunt BB101
- Russische Ulanen der Napoleonischen Kriege, 20 mm Hinton Hunt BB157
- Russische Ulanen im Krimkrieg, 1:72 Strelets 061
Ulanen, mit Lanzen bewaffnete Reiterei. Der Name Ulanen, d. h. Wackere, Tapfere, ist tatarischen Ursprungs. Die Polen legten ihn ihrer ähnlich bewaffneten Reiterei, mit der sie die Tatareneinfälle abzuwehren suchten, ebenfalls bei, so dass die polnischen Ulanen die ersten in Europa waren und deshalb als polnische Nationalwaffe galten. Von den Polen nahmen die übrigen europäischen Heere die Ulanen sogar mit ihrer eigentümlichen Uniform, bestehend aus Tschapka und kurzschößigem Rock mit zwei Reihen Knöpfen und polnischen Aufschlägen (Ulanka) an. Die ersten Ulanenregimenter nach den polnischen errichtete 1790 und 1791 Österreich; ihm folgte Preußen, das bereits seit 1745 ein Regiment Lanzenreiter, die Towarzysz oder Bosniaken, hatte und daraus 1808 Ulanen bildete, später Russland und andere Staaten. Ulanen hatten Anfang des 20. Jahrhunderts Deutschland, Österreich, Russland und Großbritannien. Vgl. Lanciers, Lanze, Reiterei.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909