York
York, Stadt (city) und Grafschaft im nordöstlichen England, liegt an der großen Landstraße, die seit den Zeiten der Römer den Norden Englands mit Schottland verbindet, und an der schiffbaren Ouse, die bis zur Stadtbrücke für Schiffe von 120 t Gehalt fahrbar ist. York ist eine der interessantesten und altertümlichsten Städte Englands. Es ist von Mauern umgeben, deren Fundamente aus der Römerzeit, deren Hauptbauten aber aus der Regierung Eduards I. stammen. Diese Mauern werden von neun Toren durchbrochen und sind seit 1861 in Spaziergänge verwandelt worden. An sie schließt sich das Schloss an, 1826–36 vollständig umgebaut, mit Räumlichkeiten für Gerichtshöfe, Gefängnis und Grafschaftshalle, so dass nur der von Wilhelm dem Eroberer auf römischem Fundament erbaute Cliffordturm an die alte Zeit erinnert.
Die größte Sehenswürdigkeit der Stadt ist indes die Domkirche (Minster), eins der prächtigsten Denkmäler gotischer Baukunst, in Kreuzform, 159,7 m lang, in den Querschiffen 67,7 m breit, im Schiff 79,5 m lang, 30,2 m hoch, mit drei Türmen, von denen der über dem Kreuz 64,9 m, die beiden westlichen 59,7 m hoch sind. Die Kirche wurde 627 durch den sächsischen König Edwin von Northumbria gegründet, 1070 der Ausbau begonnen und 1246 das südliche Querschiff (der älteste Teil der Kirche) beendigt; die Vollendung des mittleren Turmes fällt in das Jahr 1472. Die Glasfenster sind meist aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Mit dem Dom durch einen Gang verbunden ist das Kapitelhaus, ein regelmäßiges Achteck von 18,3 m Durchmesser und 18,8 m Höhe, im Innern mit zierlichen Säulen, leichtgeschwungenen Bogen, einer von einem einzigen Pfeiler gestützten Decke und herrlichen Glasmalereien. Von den 41 Kirchen, 17 Kapellen und zehn Klöstern, welche die Stadt unter Heinrich VIII. hatte, sind nur noch 23 Kirchen und elf Kapellen übrig; doch wurden im Laufe der Zeit mehrere neu gebaut, wie namentlich eine 1866 vollendete katholische Kathedrale, dicht beim Minster. Von der 1056 gestifteten Benediktinerabtei St. Mary’s und dem St. Leonard’s Hospital (von 1137) sind nur noch Ruinen übrig.
An der Ouse liegen hintereinander das 1725 im modernen Stil erbaute Stadthaus (Mansion House), das dem Lord-Mayor als Amtswohnung dient, und das 1446 erbaute städtische Rathaus (guild hall). Erwähnung verdienen noch das neue Gerichtsgebäude und die Bibliothek (beide von 1892), das Theater. York hatte 1901: 77.914 Einwohner, die lebhaften Handel und Eisengießerei, Bau von Eisenbahnwagen, Sägewerke, Brauerei, Gerberei, Fabrikation von Kämmen, Dünger, Seife etc. betreiben. Unter den wohltätigen Anstalten verdienen Beachtung das Grafschaftshospital mit Arzneischule, ein Irrenhaus und eine Blindenschule (im ehemaligen Palast Heinrichs VIII.). An Bildungsanstalten sind zu nennen: die erzbischöfliche Bibliothek, das Museum der philosophischen Gesellschaft, das 1884 eröffnete Institut für Kunst und Wissenschaft, ein Lehrerseminar und das katholische St. Lawrence College, in der Vorstadt Ampleforth. York gehörte bis 1888 zu Yorkshire.
Das alte Eburacum war seit 79 n. Chr. die ansehnlichste römische Stadt in Britannia, Sitz der Regierung, zeitweilige Residenz der Kaiser Hadrian, Septimius Severus, Constantius Chlorus und Grabstätte der beiden letzteren. Dann wurde es unter dem Namen Eoforwic Hauptstadt des angelsächsischen Königreichs Northumbria. Seit dem Einfall der Dänen, die York 867 eroberten und die Angelsachsen unter seinen Mauern schlugen, musste es seinen Ruhm, Englands erste Stadt zu sein, an London abtreten. Seit 625 predigte Paulinus hier das Christentum; einer seiner Nachfolger, Egbert, führte seit 735 den Titel eines Erzbischofs. Das Obergericht zu York (Council established in the North) wurde von Heinrich VIII. eingesetzt. 1644 wurde die Stadt von den Parlamentstruppen und Schotten belagert und, nachdem die königlichen Entsatztruppen unter dem Pfalzgrafen Ruprecht 2. Juli auf dem Marston Moor geschlagen worden, erobert. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts hatte der Erzbischof von York die Obergerichtsbarkeit über die schottischen Bischöfe. Er führt auch jetzt noch den Titel Primas von England, während der von Canterbury den eines Primas von »ganz« England und eines Metropoliten erhielt. Zur Erzdiözese York gehören die Bistümer Carlisle, Chester, Durham, Man (Sodor und Man), Manchester und Ripon.
Bibliographie
- Cooper, T. P.: York, story of its walls, bars, and castles (Lond. 1905)
- Hargrove: History and description of the ancient city of York (York 1818)
- Raine: York (in der Sammlung »Historic towns«, Lond. 1893)
- Wellbeloved: Eburacum, or York under the Romans (Lond. 1847)
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909