Offizier und Soldat, exerzierend

Testbericht der 40 mm Zinnbrigade Gießform von Schildkröt

Offizier und Zinnsoldaten vom Regiment Anhalt 1866, 40 mm Zinnbrigade Gießform Schildkröt 10011.

Die Zinnbrigade Gießform von Schildkröt erlaubt das Gießen exerzierender Offiziere und Mannschaften der Preußischen Armee um 1900. Die 40 mm großen, halbplatischen Zinnfiguren tragen die 1860 eingeführte Pickelhaube mit niedriger Glocke, den einreihigen Waffenrock mit acht Knöpfen, runden Aufschlägen, Achselklappen und kurzen Schößen, dazu den Leibriemen mit zwei Patronentaschen M.1809 und dem Seitengewehr M.98. Sie sind bewaffnet mit dem Gewehr 98 (Mauser). Die Abbildung zeigt Füsiliere vom Herzoglich Anhaltischen Infanterie-Regiment im grünen Waffenrock mit rosenfarbenen Abzeichen.

Inhalt

Zinngießform für zwei Figuren in zwei Posen – 40 mm Körpergröße entsprechen 173 cm im Maßstab 1:43

  • Offizier mit Degen, exerzierend
  • Soldat mit Gewehr 98, exerzierend
  • Malvorlage für preußische Infanterie

Bewertung

Brauchbare historische Posen; von den Pickelhauben abgesehen, tragen beide Figuren eine allgemeine Uniform, wie sie seit dem späten 19. Jahrhundert in vielen Armeen üblich war und ist. Die schwedische Leibgarde trägt noch heute eine Uniform dieses Typs, allerdings mit dem Automatkarbin 5 (Ak 5), der schwedischen Version des FNC Sturmgewehrs von FN. Leider hat Schildkröt versäumt, seine Zinnbrigade Gießformen durch separate Köpfe mit anderen Kopfbedeckungen entsprechend aufzuwerten. Neuerdings kommen aber Plastikfiguren im Maßstab 1:60 auf den Markt, deren Köpfe mit Käppi, Tschako, Hut, oder Tropenhelm für Umbauten der preußischen Infanterie verwendet werden können.

Offizier und Soldat sind beim Exerzieren dargestellt, sie tragen die Hose über den Stiefeln und führen weder Tornister noch Brotbeutel oder Feldflasche mit sich. Diese Uniform lässt sich ohne Umbau vielfältig bemalen, weil keine typisch preußischen Ausrüstungsgegenstände entfernt oder verändert werden müssen. In einer anderen Zinnbrigade Gießform gibt es den gleichen marschierenden Soldaten noch einmal mit vollständiger Ausrüstung beim Parademarsch. Daneben bieten die Zinnbrigade Gießformen auch übende oder kämpfende Infanteristen und Artilleristen in feldmäßiger Uniform mit oder ohne Tornister.

Der exerzierende Soldat ist mit einem Repetiergewehr bewaffnet, dessen maßstäbliche Länge von 1166 mm fast an das Gewehr 98 von Mauser heranreicht (1250 mm). Die anderen, für diesen Zeitraum in Frage kommenden Gewehre sind deutlich länger, nämlich 1420 mm (Zündnadelgewehr M.41 Dreyse) oder 1350 mm (Infanterie-Gewehr M.71 Mauser). Für das Gewehr M.98 spricht außerdem, dass der Soldat das Seitengewehr M.98 führt. Das Gewehr 88, ebenfalls nur 1245 mm lang, scheidet aus, da die Waffe des Soldaten kein Kastenmagazin besitzt.

Mit nur 14 g Gewicht fällt der exerzierende Infanterist von Zinnbrigade leichter und billiger aus als seine marschierenden Kameraden von Prince August (17 g) und Nürnberger Meisterzinn (25 g). In Zeiten steigender Rohstoffpreise ein klarer Vorteil der Zinnbrigade. Allerdings hat Schildkröt keine Gießformen für Geschütze und Wagen herausgegeben, und die noch vorhandenen Bausätze der 7,7 cm Feldkanone 96 von Zinnbrigade sind inzwischen fast unerschwinglich teuer geworden. Wer Simulationsspiele mit Zinnsoldaten von Zinnbrigade durchführen möchte, wird sich auf Schützengefechte konzentrieren oder Geschütze von anderen Herstellern verwenden müssen.

Mögliche Gegner fehlen, die Figuren sind wohl primär für Dioramen von Marschkolonnen und Manövern konzipiert worden. »Old School Wargamer« wird das nicht davon abhalten, eine fiktive gegnerische Armee allein durch die unterschiedliche Bemalung der Uniform darzustellen.

Die Teilfuge der Form verläuft mitten durchs Gesicht, weshalb beim Gießen auf höchste Passgenauigkeit der beiden Formhälften geachtet werden muss. Schon ein geringer Formversatz kann die Figur schwer entstellen.

Historische Verwendung

  • Deutsche Infanterie, 1900

Mögliche Umbauten

  • Deutsche Infanterie, 1860–1914
  • Britische Infanterie mit Pickelhaube (Home Service Helmet), 1878–1914
  • Britische Infanterie mit Schirmmütze (Service Cap M.1914), 1914–1916
  • Britische Infanterie mit Glengarry
    Bei diesem Umbau erhält die Figur einen neuen Kopf mit dem schottischen Glengarry Schiffchen im Maßstab 1:60 der Britischen Infanterie von Wargames Factory.
  • Russische Infanterie mit Pickelhaube, Feldmütze, oder Käppi, 1844–1914
  • Französische Infanterie mit Käppi
    z. b. mit Köpfen der Infanterie des Amerikanischen Bürgerkrieges von Perry Miniatures
  • Infanterie mit Tropenhelm
    Bei diesem Umbau wird der Pickel entfernt und die Glocke der Pickelhaube in die gewünschte Form gefeilt. Außerdem könnten Köpfe mit Tropenhelmen im Maßstab 1:60 der Britischen Infanterie von Wargames Factory verwendet werden.
Britische Soldaten eines irischen Regiments, 40 mm Zinnbrigade Gießform Schildkröt 10011.

Die hier abgebildeten Figuren wurden als britische Infanteristen eines irischen Regiments bemalt, erkennbar an der grünen Abzeichenfarbe; sie tragen den 1878 eingeführten Home Service Helmet und sind mit dem Martini-Henry Hinterlader bewaffnet.

Die 40 mm Figuren von Zinnbrigade sehen in ihren schicken Waffenröcken und Pickelhauben wirklich gut aus. Sie eignen sich sehr gut für Dioramen und Wargames.

Figuren des Ersten Weltkrieges