Römischer Skorpion (kleiner Pfeilkatapult)

Römischer Skorpion (kleiner Pfeilkatapult, Ampuriasgeschütz).

Die römischen Legionen führten zerlegbare Pfeilkatapulte mit, die mit 70 cm langen Pfeilen auf Entfernungen über 300 m wirken konnten. Die Katapulte wurden vor der Schlacht in Batterien zusammengefasst und von ausgewählten Legionären bedient. Der Legionär im Bild gehört zur Römergruppe Pfünz, die während der Römertage in Aalen ein orginalgetreues Pfeilgeschütze vorführte. Moderne Nachbauten des römischen Skorpions entsprechen meist dem so genannten Ampuriasgeschütz, einem gut erhaltenen Pfeilkatapult, der 1912 bei archäologischen Ausgrabungen in der Nähe von Ampurias in Spanien entdeckt wurde.

Bekannte Modelle

  • Römischer Skorpion, 1:72 Fine Scale Factory AR01
  • Römischer Skorpion, 1:72 HäT Industrie 8035
  • Römischer Skorpion, 1:72 LW 42
  • Kleiner Römischer Pfeilkatapult, 1:72 LW 7

Technische Daten

  • Skorpion
  • Typ: Kleiner Pfeilkatapult
  • Funktionsprinzip: Torsionsgeschütz, Kriegsmaschine
  • Länge: 1600 mm
  • Breite: 1150 mm
  • Höhe: 1400 mm
  • Gewicht: 80 kg
  • Schussweite: 370 m
  • Munition: schwere Pfeile, 70 cm lang

Museumsstücke

Skorpion der VIII. Legion Augusta.

Skorpion der VIII. Legion Augusta

Legionär am Skorpion, und ein Blick in die Lagergasse der VIII. Legion Augusta.

Legionär am Skorpion, und ein Blick in die Lagergasse der VIII. Legion Augusta

Skorpion im Film

  • Der Einsatz von Pfeilkatapulten wird in der großen Schlacht zu Beginn des Films „Gladiator“ ziemlich realistisch dargestellt.

Historische Verwendung

  • Leichtes Infanteriegeschütz der römischen Legionäre. Die Skorpione wurden zum Gefecht in Batterien zusammengefasst und gaben beeindruckende Salven ab.

Wer Simulationsspiele der antiken Epoche durchführt, kann seine römischen Legionäre mit einigen kleinen Pfeilkatapulten sehr gut unterstützen.

Bibliographie

Figuren der Antike