Strelizen

Streitaxt der Strelizen

Strelizen (russ. Strjelzy, »Schützen«), russische Leibwache, ward vom Zaren Iwan dem Schrecklichen im 16. Jahrhundert errichtet. Sie bildeten einen Kriegerstand, der mit Frau und Kind in einer Vorstadt Moskaus lebte, sie waren aber eine zuchtlose Soldateska und empörten sich beim geringsten Anlass. 1682 übten sie beim Thronwechsel nach dem Tod des Zaren Feodor eine Zeitlang politischen Einfluss aus. Peter d. Gr. suchte daher die Macht der Strelizen nach und nach zu schwächen. Zur Beobachtung Polens an die litauische Grenze postiert, empörten sie sich im Sommer 1698, wurden aber in einer offenen Feldschlacht von General Gordon geschlagen. Nahezu 2000 der Rebellen wurden gefangen genommen und mit beispielloser Grausamkeit gefoltert und hingerichtet. Die Regimenter der Strelizen wurden aufgelöst.

Die Abbildung zeigt eine Streitaxt (Berdysch) der Strelizen, mit Kerbe zum Auflegen der Muskete.

Figuren

  • Russische Strelizen, 1:72 Zvezda 8040
  • Russische Strelizen (Bonusfiguren), 1:72 Strelets

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Figuren der Strelitzenaufstände