Postanstalten

Postamt, 1:87 VERO 37029.

Postanstalten, die für die Wahrnehmung des örtlichen Postdienstes (Annahme, Ausgabe und Bestellung von Postsendungen etc.) bestehenden Einrichtungen; vgl. Postkutschen, Postwagen.

Postanstalten im Modell

  • Epoche I: 1880–1920
  • Epoche II: 1921–1945
    • Eckhaus mit Post, 1:87 Faller 130617
    • Stadt-Postamt, 1:160 Faller 232305
  • Epoche III: 1949–1970
    • Ländliches Postamt, POLA G Faller 331078
    • Bei der Post (4 Figuren), POLA G Faller 331516
    • Postamt mit Laderampe, 1:87 VERO 54 57370/129/37029
    • Ländliches Postamt, 1:220 Faller 282787
  • Epoche IV: 1965–1990
    • Postamt, 1:87 Faller 130888
    • Deutsche Post, 1:87 Vollmer 43774
    • Deko-Set Post, 1:87 Vollmer 45131
    • Post Marktstraße 6, 1:160 Vollmer 47633
    • Postamt, 1:220 Kibri 36842

Im deutschen Reichspostgebiet werden die Postanstalten nach ihrem Geschäftsumfang und der Bedeutung der Orte in Postämter 1., 2., 3. Klasse und Postagenturen eingeteilt. Die Vorsteher dieser Postämter heißen Postdirektoren, Postmeister und Postverwalter. In größeren Städten gibt es außerdem nicht etatmäßige Stadtpostanstalten und Zweigpostanstalten, die örtlich abgetrennte Annahmestellen eines Postamts sind. Die Postagenturen sind in Bezug auf den Betriebsverband und die Rechnungslegung einem Postamt zugewiesen und werden durch geeignete Ortseinwohner (Postagenten) verwaltet. Außerdem sind in bedeutenden Landorten ohne Postagentur Posthilfsstellen eingerichtet, die den Verkauf von Freimarken, die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen Briefen und Paketen sowie die Ausgabe von Zeitungen besorgen und im übrigen als Hilfsanlagen für den Landbestelldienst nicht zu den Postanstalten im gesetzlichen Sinne gehören. In Bayern und Württemberg sind die Postanstalten nach den im Reichspostgebiet geltenden Grundsätzen eingeteilt. Die Postablagen in Österreich entsprechen den deutschen Posthilfsstellen. Wegen der Bahnpostämter s. Fahrende Postämter. Vgl. auch Briefpostamt, Postfuhr-, Postanweisungs-, Postzeitungsamt, Paketpostamt. In Kur- und Badeorten, an Aussichtspunkten, auf militärischen Übungsplätzen, Ausstellungsplätzen, Märkten und bei Festversammlungen werden häufig Postanstalten vorübergehend eingerichtet.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Glossar militärischer Begriffe