Kreuzritter

Testbericht der 1:72 Figuren von Italeri

Kreuzritter, 1:72 Figuren Italeri 6009.

Italeri datiert die Kreuzritter irrtümlich für den 1. Kreuzzug im 11. Jahrhundert. Allerdings tragen die Figuren den Wappenrock, der erst in der Mitte des 12. Jahrhunderts eingeführt wurde, sowie Helme mit unbeweglichem Gesichtschutz aus dem frühen 12. Jahrhundert. An zwei Figuren ist das frühe Wappen von Richard I. Löwenherz zu erkennen; dieser nahm 1189–1192 am 3. Kreuzzug teil. Der Topfhelm stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert, dessen Träger wird also erst mit dem 5. Kreuzzug ins Heilige Land aufbrechen. Sein Wappenschild, mit dem steigenden Löwen, kann in den heraldischen Farben verschiedener Ritter bemalt werden, darunter Johann von Brienne, der am 4. und 5. Kreuzzug teilnahm, und 1210 König von Jerusalem wurde. Außerdem ist Karl I. von Anjou als König von Jerusalem (1277) enthalten, der an den Kreuzzügen von 1248 (6.) und 1270 (7.) teilnahm. Die Figuren können als Ritter anderer Feldzüge umgebaut werden. Die plastischen Wappendarstellungen auf Schilden, Wappenröcken, und Pferdedecken lassen sich allerdings nur mit großem Aufwand verändern.

Johanniter und Templer, 1:72 Figuren Italeri 6009.

Viele der Figuren können als Ordensritter oder Sergeanten bemalt werden. Der Hospitaliter links im Bild ähnelt einer Figur aus dem Osprey-Heft »Kreuzritter«, der Templer mit dem Normannenschild führt normalerweise das frühe Wappen Richards I., das hier vorsichtig mit dem Skalpell entfernt und in den Farben der Tempelherren übermalt wurde.

Inhalt

25 Fußsoldaten in 8 Posen – 24 mm entsprechen 173 cm Körpergröße

  • Richard I. Löwenherz mit Streitkolben, Normannenschild, und turbanartiger Waffenkappe (Helmhaube), nach dem Ablegen des frühen Topfhelmes (2)
  • Karl I. von Anjou mit Schwert und Schild (2), König von Jerusalem, 1277
  • Hospitaliter mit Lanzenfahne (3)
  • Kreuzritter mit Schwert und Schild (5)
  • Kreuzritter mit Streitaxt und Schild (5)
  • Fußsoldat mit Speer (2)
  • Fußsoldat mit Axt und Schild (4)
  • Armbrustschütze, kniend schießend (2)

9 Reiter in 5 Posen – 25 mm entsprechen 180 cm Körpergröße

  • Richard I. Löwenherz mit Lanze (2), 1157–1199
  • Johann von Brienne mit Streitkolben (2), 1170–1237
  • Ritter mit Schwert und Visierhelm (2)
  • Ritter mit Schwert (2)
  • Bannerträger Karls I. von Anjou mit Lanzenfahne (1)

9 Pferde in 5 Posen – 22 mm Stockmaß entsprechen 158 cm Widerristhöhe

  • Schlachtross Karls I. von Anjou (2)
  • Schlachtross Philipps von Flandern (2)
  • Schlachtross (2)
  • Pferd (2)
  • Pferd (1)

Waffen

  • 2 Lanzen – 28 mm entsprechen 201 cm Länge
Kreuzritter, 1:72 Figuren Italeri 6009.
Kreuzritter, 1:72 Figuren Italeri 6009.
Kreuzritter, 1:72 Figuren Italeri 6009.
Kreuzritter, 1:72 Figuren Italeri 6009.
Kreuzritter, 1:72 Figuren Italeri 6009.
Kreuzritter, 1:72 Figuren Italeri 6009.

Bewertung

Rüstung, Helme, Schilde, und andere Ausrüstungsgegenstände sind historisch richtig und sehr detailliert dargestellt. Die Figuren tragen Ringpanzerhemden, die in diesem Maßstab eine ziemlich glatte Oberfläche besitzen. Licht- und Schatteneffekte der Kettenpanzer müssen also durch Bemalen und Trockenbürsten angedeutet werden.

Wappenschilde und Pferdedecken zeigen dreidimensionale heraldische Figuren, die das Bemalen erleichtern sollen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Figuren nicht ohne weiteres mit anderen Wappen bemalt oder mit Nass-Abziehbildern beklebt werden können. Die Schilde können mit dem Skalpell vorsichtig von den Wappen befreit und mit feinem Schleifpapier geglättet werden. Kleine Verletzungen der Schildoberfläche tarnt man als Kampfspuren.

Auffällige Gussnähte müssen vor dem Bemalen sorgfältig entfernt werden.

Die beiden separaten Lanzen sind viel zu kurz, sie müssten in diesem Maßstab eigentlich 50 mm lang sein. Am besten ersetzt man sie durch entsprechende Lanzen aus Federstahldraht oder Kunststoff, an deren Spitze kleine Lanzenwimpel aus Papier befestigt werden. Einige der anderen Ritter können ebenfalls mit Lanzen aus Federstahldraht nachgerüstet werden.

Die beiden Speerträger sollten mit 40 mm langen Speeren aus Federstahldraht oder Kunststoff bewaffnet werden. Weitere Speerkämpfer erhält man durch den Umbau von Schwerkämpfern.

Die angebotenen Wappen werden auf der Schachtel nicht weiter erläutert; sie lassen sich nur mit großer Mühe indentifizieren, zumal die Figuren als Kreuzfahrer des 11. Jahrhunderts falsch datiert sind.

Das gespaltene Wappen des Karl I., Graf von Anjou und Maine, König von Jerusalem, ist vertauscht dargestellt. Das Wappen des Königs von Jerusalem müsste sich auf der heraldisch rechten oder vorderen Seite des Schildes befinden, wie auf der königlichen Salut d’or Goldmünze Karls von Anjou zu sehen ist.

Drei der fünf Pferde sind in einer unnatürlich wirkenden Gangart dargestellt. Es ist erstaunlich, dass sich Modelleure nicht von den perfekten Pferden der Reiterei von Revell inspirieren lassen.

Historische Verwendung

  • DBA Armee Nr. 141 – Späte Kreuzfahrer, 1128–1303 A.D.
  • Zweiter Kreuzzug, 1147–1149
  • Dritter Kreuzzug, 1189–1192
  • Vierter Kreuzzug, 1202–1204
  • Albigenserkreuzzug, 1209–1229
  • Fünfter Kreuzzug
    • Kreuzzug von Damiette, 1217–1221
    • Kreuzzug Friedrichs II., 1228–1229
  • Kreuzzug Theobalds IV. von Champagne, 1239–1240
  • Kreuzzug Richards von Cornwall, 1240–1241
  • Sechster Kreuzzug, 1248–1250
  • Siebter Kreuzzug, 1270
  • Aragonesischer Kreuzzug, 1284–1285

Interessante Umbauten

  • Ritter des 12. und 13. Jahrhunderts

These crusader knights und foot troops are a welcome addition to the growing range of 12th und 13th century wargame Figuren.

Italeri Figuren

Figuren des Mittelalters