Rathaus

Rathaus.

Rathaus (franz. Hôtel de Ville, Stadthaus, engl. Town Hall, Guild Hall), der Sitz der städtischen Behörden, seit dem Mittelalter das Wahrzeichen der städtischen Selbständigkeit und Selbstverwaltung gegenüber dem Landesherrn. In der Ausstattung der Rathäuser drückten sich schon frühzeitig der Reichtum und die Macht einer Stadt aus, und aus gotischer Zeit sind uns noch zahlreiche Rathäuser erhalten, die fast allein noch den Profanbau jeder Kunstperiode veranschaulichen, so zum Beispiel in Braunschweig, Breslau, Brügge, Brüssel, Gent, Göttingen, Hannover, Löwen, Lübeck, Middelburg, Oudenaarde, Tangermünde, Thorn. Von Rathäusern der Renaissance sind die von Antwerpen, Amsterdam, Augsburg, Bremen (zum Teil gotisch), Köln, Nürnberg, Paderborn und Rothenburg o.d.T. hervorzuheben. In der Neuzeit sind in Berlin, Hamburg, München, Leipzig, Kopenhagen, Paris, Wien und Wiesbaden besonders große und schöne Rathäuser erbaut worden.

Rathäuser im Modell

  • Rathaus, 1:87 Auhagen 12241
  • Rathaus Allmannsdorf, 1:87 Faller 427
  • Altes Rathaus Lindau, 1:87 Faller 130902
  • Romantisches Rathaus, 1:87 Faller 131376
  • Rathaus, 1:87 Faller 191778
  • Rathaus, Kleinstadt, 1:87 Faller 930
  • Rathaus Alsfeld 1512, 1:87 Faller 936
  • Rathaus mit Feuerwache, 1:87 Faller 901
  • Rathaus Leer, 1:87 Kibri 38381
  • Rathaus Eisenach, 1:87 Kibri 8416
  • Rathaus in Bad Urach, 1:87 Kibri 38907
  • Rathaus Michelstadt, 1:120 Schreiber-Bogen 71354
  • Rathaus, Schule, Brunnen, Spritzenhaus, 1:120 Schreiber-Bogen 71257
  • Rathaus Michelstadt, 1:160 Kibri 37104
  • Rathaus Forchheim, 1:160 Schreiber-Bogen 72196

Bibliographie

  • Grisebach: Das deutsche Rathaus der Renaissance (Berl. 1906)
  • Lehmgrübner: Mittelalterliche Rathausbauten in Deutschland (Berl. 1905, Bd. 1)
  • Stiehl: Das Deutsche Rathaus im Mittelalter (Leipz. 1905)

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Glossar militärischer Begriffe