Wunschliste 1998
Leser wünschen sich neue Figuren und Fahrzeuge in 1:72
Im Rahmen dieser Hitparade stellen wir Leserwünsche an die Hersteller von Plastikfiguren und Modellen vor. Der Antragsteller sollte darlegen, warum die gewünschte Figurenpackung notwendig ist und welche Marktchancen sie hat. Alle Leser sind aufgefordert, über die Vorschläge abzustimmen.
Die Positionen 1 bis 47 sind entsprechend ihrer Popularität geordnet. Diese Hitparade basiert auf 1190 abgegebenen Stimmen bis zum 22.01.97. Ab der Position 48 finden Sie zusätzliche Vorschläge, die erst mit dem Ende der Abstimmung im Oktober 1997 in die Wunschliste ’98 eingereiht wurden.
- French Napoleonic dragoons (empress, or line dragoons)
- Korean War US Marines und Chinese
- Napoleonic Personalities
- Boxer Rebellion Chinese und European armies
- Bavarian Line und Light Infantry, 1812–1815
- Zweiter Weltkrieg: Romanian Infantry
- Deutsch-Französischer Krieg: Franzosen, Kolonialtruppen, Preußen, Bayern, und Sachsen
- Zulu War British Artillery und Gatling-Geschütze
- Britisch-Amerikanischer Krieg (US Regulars und Militia, British, Indians)
- Modern Arab Armies* (von ESCI geplant aber nicht geliefert)
- Hellenistic infantry (incl. Hopliten) & cavalry
- Samurai
- Asterix der Gallier gegen die Römer
- Republican Romans vs. Carthaginians* (von ESCI geplant aber nicht geliefert)
- Nassau infantry at Waterloo
- Spanish Napoleonic Troops
- Hunnen
- – erledigt – (Kreuzritter erscheinen demnächst bei Italeri)
- Modern Israelis
- French grenadiers a cheval
- Jacobite Highlanders (1715 und 1745 Rebellions) vs. British-Hanoverians
- – erledigt – (Der Matilda Mk.II ist wieder bei Airfix erschienen)
- Sturmtiger Tank
- Erster Weltkrieg: Turkish Troops
- Erster Weltkrieg: Britische Infanterie (Stahlhelm), incl. Lewis Gunners
- Janissaries
- French Napoleonic foot artillery
- Brunswick Infantry, 1815
- Wikinger
- Ancient Warships
- Zweiter Weltkrieg: Soviet Tank Riders
- American Civil War Personalities
- Zweiter Weltkrieg: Polish Infantry, 1939
- – erledigt – (Bundeswehr Panzergrenadiere erscheinen demnächst bei Revell)
- Golden Horde Mongols
- Napoleons Junge Garde
- Napoleonic Ammunition Wagons
- Brunswick Hussars, 1815
- Star Trek Personalities
- Late Romans
- Landsknechte
- – erledigt – (Sarazenen erscheinen demnächst bei Italeri)
- Ancient Israelites
- Assyrians
- Dutch infantry und cavalry at Waterloo
- Napoleonic infantry with ladders, attacking La Haye Sainte
- Napoleonic casualty figures
Neue Vorschläge; noch ohne Sortierung - Kolonialzeit: British Highlanders (Sudan War/Boer War)
- Russian Napoleonic Dragoons
- Russische Kosaken der Napoleonischen Kriege
- Austro/Hungarian Napoleonic Cavalry
- Kolonialzeit: British Indian Wars (1900)
- Vickers-Carden-Loyd Mk.VI tank
- - erledigt -
- Ancient Persians, inklusive Streitwagen
- Marineoffiziere, Seeleute, Marinesoldaten und Piraten im 18. Jahrhundert
- Polish Napoleonic Infantry
- Zweiter Weltkrieg: early Germans und Russians in Winter Greatcoats
- Zweiter Weltkrieg: Finnische Infanterie im Krieg von 1941–1944, mit Maxim MGs, Suomi MPs, Dektyarev LMGs, Tampella 120 mm Granatwerfern und Lahti M39 Panzerbüchsen, in Sommertarnanzügen, mit einer Vielzahl verschiedener Stahlhelme, z. B. deutsche Stahlhelme (1. und 2. WK), italienische, ungarische und finnische Helme vom Typ M40. Diese Figuren werden viel dringender benötigt als solche in Winteranzügen. Dazu passend: Russen im 2. Weltkrieg.
- British King’s German Legion Napoleonic light infantry
- French Napoleonic horse artillery (guard und line)
- Fantasy Armies: Elves, Dwarves, Goblins, Skeletons etc.
- Sci-Fi Armies: Marines, Space Pirates, AFVs, Hovercraft, heavy weapons etc.
- Spanish Civil War (Nationalists, Italians, Republicans, Foreign Vols.)
- Zweiter Weltkrieg: Partizans und Resistance (Greek/French)
- Zweiter Weltkrieg: Italians (North Africa)
- Billige Fertigmodelle von Fahrzeugen und Geschützen in 1:72
- American Civil War Maultiere und Nachschubsoldaten
- Erster Weltkrieg: Maultiere und Nachschubsoldaten
- Zweiter Weltkrieg: Archer Tank Destroyer (SP 17 pdr on Valentine chassis)
- Erster Weltkrieg: Russian infantry
- Kalter Krieg: Russischer Mittlerer Panzer T-55
- Irish und Scottish Gaels ca. 1500–1600 vs. English
- Scottish Gaels (Highlanders) ca. 1640–1746
- US-Mexican War 1846–1848
- Lateinamerikanische Befreiungskriege 1816–1821 (gegen die Spanier)
- Mexican Revolution – General Francisco Villa, Emiliano Zapata, 1914
- Pershing Expedition nach Mexiko, 1916–1917
- French Napoleonic Infanterie de Ligne/Légère in Mänteln
- French Napoleonic leichte Kavallerie: Chasseurs à Cheval (vielfältige Umbauten möglich).
- Württemberg Napoleonic Line Infantry und Füsiliere 1808–1812
- Württemberg Napoleonic Jägers und Light Infantry 1811–1815
- Zweiter Weltkrieg: Italienische Fallschirmjäger
- Zweiter Weltkrieg: Italienische Bersaglieri mit Guzzi Motorrädern (Nordafrika)
- Sachsen, Bayern, Württemberger, Preußen, Dänen und Österreicher 1866
- SAS, GSG 9, SEALS, Scharfschützen und Special Forces
- Chaoten, Aufrührer und Zivilisten
- Persönlichkeiten der Militärgeschichte – von Ramses bis Saddam und Schwartzkopf
- Sowjetischer T-72, einer der weltweit am meisten verbreiteten Kampfpanzer.
- Erster Weltkrieg: Italiener
- Erster Weltkrieg: Österreicher
- Erster Weltkrieg: Deutsche Stoßtruppen
- Modern British Navy Hovercraft, Naval Landing Party, und Marines
- Zweiter Weltkrieg: Pilots und Crew Figuren for 1:72 Aircraft
- Porsche-Tiger II (VK4501 II)
- Russische Fußartillerie der Napoleonischen Kriege mit Kiver M.1812 (Tschako)
- Russische reitende Artillerie der Napoleonischen Kriege mit Raupenhelm
- Kings German Legion Heavy Dragoons in Bicorns
- 1066 Norman Cavalry (supplementing the incomplete Revell Normans)
- Medieval Knights und men at arms c. 1200–1300
- Medieval Moors
- Trojan War era castle, incl siege towers, chariots, large weapons
- Roman cavalry
- Ancient Egyptians, incl chariots
- Medieval era castle und siege towers, large siege weapons
- Fort Alamo und Figuren (Mexican infantry, cavalry, artillery, Texicans)
- 1850s French Foreign Legion in Mexico
- 1750s French & Indian Wars: Fort Ticonderoga
- 1750s French & Indian Wars: Rogers’ Rangers
- 1750s era Iroquois, Huron, British infantry, French infantry
- American Revolutionary War: American und British Cavalry
- American Revolutionary War: Hessian, British, und American Artillery
- American Revolutionary War: American Minutemen, Militia, und State Troops
- Kalter Krieg: Russian BRDM-2
- Kalter Krieg: U.S. LAV-25
- Kalter Krieg: Russian 152mm 2S3 Panzerartillerie
- Kalter Krieg: French GCT Panzerartillerie
- Kalter Krieg: U.S. MLRS
- Kalter Krieg: French AMX-30 Kampfpanzer
- Kalter Krieg: Russischer BTR-60
- Kalter Krieg: Russischer leichter Schwimmpanzer PT-76
- Kalter Krieg: US M109 Panzerhaubitze (inclusive M992 FAASV)
- Barbarische Reiterei (Hunnen, Goten, Kelten (Gallier), alles außer Römern)
- Zweiter Weltkrieg: Finnische Infanterie im Winterkrieg 1939–1940, mit Maxim MGs, L/S-26 LMGs und Suomi MPs, 81 mm Granatwerfer, in Wintertarnanzügen mit M16 und M35 Stahlhelmen und Pelzmützen.
- Kalter Krieg: Moderne Finnische Infanterie/UN Truppen mit M62 LMGs und M62 Sturmgewehren, LAW und Apilas Panzerabwehrwaffen und M90 SLAM-Minen.
- Austrian Napoleonic Infantry im Tschako
- British Napoleonic Light Dragoons in Tarleton-Helm oder Tschako
- French Napoleonic Voltigeurs (1815) skirmishing
- Napoleonisches Zubehör: Pistolen, Gewehre, Säbel, weggeworfene Ausrüstung, Munitionskisten, Kanonenkugeln etc.
- Zweiter Weltkrieg: Britischer AEC Dorchester Armoured Command Vehicle. Zwei erbeutete AEC Fahrzeuge wurden von Rommel benutzt und „Max“ und „Moritz“ genannt, ein drittes diente General Streich (21.Pz.Div.).
- Zweiter Weltkrieg: Britische Sexton Panzerhaubitze (25 pdr. auf Sherman)
- Zweiter Weltkrieg: Brummbär Sturmpanzer mit 15 cm Geschütz
- Zweiter Weltkrieg: Britischer AEC Panzerspähwagen mit 75 mm Kanone
- Zweiter Weltkrieg: Scorpion Minenrämgerät für alliierte Panzer
- Zweiter Weltkrieg: Fahrzeugbeladung bestehend aus Benzinkanistern (dt. & engl.), LMGs, Solothurn und Boys Panzerbüchsen, leichte Granatwerfer und Munitionskisten, Antennenbefestigungen für Panzerwagen und Universal Carrier, Funkgeräte, Artilleriegranaten und Munitionskisten, abgelegte Infanterieausrüstung, Ersatzräder für Jeeps, Lkw, Bren Carrier, Pz.IV und Lee/Sherman, Sandbleche, Panzerminen, Kreuzhacken und Schaufeln, zusammengeklappte Krankentragen und persönliche Ausrüstung.
- Zweiter Weltkrieg: Panzerfaust, Panzerschreck, PIAT und Bazooka Raketenrohre, Panzerbüchsen aller beteiligten Nationen, Turmlafettierung für Fla-MGs, Ersatzrohr 7,5 cm Infanteriegeschütz und 15 cm Gr.38.H1A Stielgranate zum Umbau des Plastikmodells der 3,7 cm PaK 35/36, Panzerminen in Transportkisten.
- Zweiter Weltkrieg: Panzer-, Sturmgeschütz- und Carrier-Besatzung aller Nationen. Vollfiguren, ½- und ¾-Figuren als Fahrzeugbesatzung. Separate Köpfe mit verschiedenend Kopfbedeckungen, mit und ohne Sprechfunkanlage.
- Fantasyfiguren: Orks, Trolls, Goblins ...
- Ägypter und Gegner zur Pharaonenzeit (kompatibel mit Atlantic)
- Bauern, die ihre Siedlung gegen Wikinger und Hunnen verteidigen.
- Kolonialzeit: Britische Naval Brigade mit artillerie und MGs
- Kolonialzeit: Muslimische Reiterei & Kamelreiter als Ergänzung d. Muslim Infanterie (ESCI)
- Kolonialzeit: Britische Kamel- und Lanzenreiter
- Kriegsberichter, Fotografen, Kamerateams, Beobachter verschiedener Epochen. Figuren dieser Art werden für Dioramen und Simulationsspiele benötigt, insbesondere im Spiel „People’s War“.
- Kolonialzeit: Italienische, französische und deutsche Marineinfanterie
- Kolonialzeit: Österreichische, französische und russische Matrosen im Infanteriegefecht
- Erster Weltkrieg: Paul von Lettow-Vorbeck, deutsche Infanterie und (multifunktionale) Askaris
- Kolonialzeit: Afghanische Infantry, Kavallerie und Scharfschützen mit Jezzail auf Zweibein
- Kolonialzeit: Gurkhas und Punjab Frontier Force Infanterie
- Fantasy: Multifuntionale Skelettkrieger mit separaten Waffen der pre-historischen, historischen, modernen und ultra-modernen Epoche.
- Fantasy: Zweibeinige, übernatürliche Nagetiere mit separaten Infanterie- und Unterstützungswaffen der pre-historischen, historischen, modernen und ultra-modernen Epoche.
- Moderne Kriege: Futuristische Infanterie in motorisierten Kampfanzügen des amerikanischen PITMAN-Projekts der 90er Jahre.
- Erster Weltkrieg: US Infanterie 1918 mit Stahlhelm M.1916, schweren und leichten MG
- Erster Weltkrieg: US Artillerie 1918 mit Stahlhelm M.1916
- Elefant mit Platform für Bogenschützen und Speerwerfer. Dazu passend, Elefantenreiter verschiedener Armeen der Antike.
- Zweiter Weltkrieg: Chinesische Nationalisten und Kommunisten
- Zweiter Weltkrieg: Japanische Marineinfanterie
- American Civil War casualty set: Walking wounded with support, men falling, wounded sitting on ground, medics attending the wounded, stretcher bearers with wounded men, surgeons, und prone casualties. The Figuren should be in Käppis or without hats in order to make them kompatibel mit either side. The set would go well with the new ambulance wagon.
- Kalter Krieg: Französische Fremdenlegion
- Kalter Krieg: Israelische Infanterie
- Kalter Krieg: M 151 Ford Mutt Jeep
- Kalter Krieg: M 1025 Hummer
- Zweiter Weltkrieg: Norwegische Armee, 1940
- The Alamo (Maßstabsgetreues Modell der historischen Anlage)
- Erster Weltkrieg: Wachsoldaten, Marschierende, Militärmusiker und Fahnenwache aller Nationen.
- Zweiter Weltkrieg: Wachsoldaten, Marschierende, Militärmusiker und Fahnenwache aller Nationen.
- Kolonialzeit: Kanadische Mounties (North West Mounted Police).
- Moderne: Berittene Polizei, riot police, SWAT, K-9 und Schutzpolizisten.
- Moderne: Fußballer, Hockeyspieler und andere Mannschaftssportler.
- Steinzeit: Menschen, Fauna und Flora
- Philister
- Zweiter Weltkrieg: Zivilisten
- 18. Jahrhundert: Zivilisten (ca. 1750)
- 19. Jahrhundert: Zivilisten (Napoleonische Kriege)
- Französische Revolutionskriege: Vendéekrieg (1793–1796)
Leserbriefe
Nachfolgend einige Leserbriefe mit interessanten Ergänzungen zur Wunschliste:
- Infanterie, Kavallerie und Artillerie
Tony De Lyall schreibt: Passend zu einer gewählten historischen Epoche oder Armee, sollte der Hersteller jeweils die Waffengattungen Infanterie, Kavallerie und Artillerie anbieten. Solange eine Waffengattung fehlt, ist die ganze Serie für Wargamer* uninteressant. Ich sammle und bemale Figuren des Amerikanischen Bürgerkrieges weil alle drei Waffengattungen in 1:72 lieferbar sind.
Ed Allen schreibt: Die Normannen (von Revell) sind völlig daneben, die Schachtel enthält nur zwei Reiter, obwohl bekannt sein sollte, dass die Normannen in erster Linie ein berühmtes Reiterheer waren. Keiner der Hersteller hat bisher an Kavallerie der Römer oder Barbaren gedacht, daher ist diese Epoche bisher unvollständig und als Simulation* nicht spielbar.
(* Laut der Leserumfrage vom Januar ’97 sind 61 % der Leserschaft Wargamer, sie simulieren historische Gefechte mit Miniaturen und dreidimensionalem Gelände).
- Freund und Feind
Tony De Lyall schreibt: In der gewählten Epoche sollten mindestens zwei wichtige Gegenspieler in der vollen Bandbreite dargestellt werden. Ein Problem der napoleonischen Epoche ist, dass die Hersteller zwar viele französische Typen anbieten, auf alliierter Seite aber nur Stückwerk produzieren. Dort gibt es ein paar Briten, Preußen und Österreicher, aber nichts ist komplett vorhanden. Besser wäre es, man konzentrierte sich auf einen Hauptgegner der Franzosen.
- Typenvielfalt und Standardposen
Tony De Lyall schreibt: Die Hersteller sollten sich bei der Entwicklung auf die typischen Einheiten konzentrieren und die Exoten für später aufheben. Ich würde Linienregimenter viel lieber als Gardetruppen sehen. Die Figuren sollten außerdem in Standardposen dargestellt sein, anstelle der ungewöhnlichen Stellungen die man so häufig sieht aber nur selten verwenden kann. Also mehr Marschierende und Vorgehende, dafür weniger Bajonettkämpfer und Liegende. Es dürfen gerne einige Offiziere zu Fuß und zu Pferd dabei sein.
Ed Allan schreibt: Ich schlage vor, dass die Hersteller die Modellzeichnungen der Figurenposen und die geplante Zusammenstellung der Figuren einer Schachtel von erfahrenen Simulationsspielern (Wargamern) beurteilen lassen, bevor sie die teuren Formen anfertigen. Dadurch würden die vielen schlimmen Fehler vermieden. Als Beispiel sei die Serie 30-jähriger Krieg von Revell genannt. Ich hätte mich für diese Figuren begeistern können und viele Schachteln gekauft, wenn die historische Mischung von Musketen und Piken auch nur annähernd gestimmt hätte. Nach dem Probekauf von jeweils einer Schachtel stellte ich jedoch enttäuscht fest, dass der Packung kaum Pikenträger beiliegen.
Viel zu oft werden auch eigenartige Posen angeboten, die nicht zu gebrauchen sind. Die Figuren sind meist besser proportioniert als Zinnfiguren, aber viele Posen sehen merkwürdig unnatürlich aus, und das wertet die ganze Packung ab. Pferde sind besser zu gebrauchen wenn das Fußbrettchen fest mit dem Tier verbunden ist, so wie Revell dies praktiziert. Die Pferde von Airfix mussten erst auf ihre Fußbrettchen montiert werden, was aber nie funktionierte, da das Polyäthylen keinen Klebstoff annimmt.
- Vielseitigkeit
Tony De Lyall schreibt: Wenn die Figuren etwas weniger spezifisch gestaltet sind, dann eignen sie sich für zahlreiche andere Verwendungen. In anderen Farben bemalt kann man sie in verschiedenen Armeen einsetzen. Eventuell kann dies bedeuten, dass die Detailfülle etwas abnimmt. (Anm. d. Red. Die Figurenserie Dreißigjähriger Krieg von Revell ist in dieser Weise gestaltet. Alle drei Waffengattungen sind vorhanden und die Figuren können zur Darstellung beider Konfliktparteien verwendet werden. Dies trifft auch auf die Mehrzahl der Figuren des Amerikanischen Bürgerkrieges zu.)
- Langlebigkeit
Tony De Lyall schreibt: Ein Problem der Plastikfigur ist, dass die Farbe leicht abplatzt. Ganz verhindern kann man es nicht, aber die Hersteller sollten darauf achten, dass Infanteristen mit beiden Beinen und Pferde mit mindestens drei Beinen auf dem Boden stehen. Dadurch wirkt die Figur vielleicht etwas weniger dynamisch, sie verbiegt sich aber nicht so leicht und die Farbe bleibt länger dran.
Ed Allan schreibt: Ich hätte großes Interesse an Plastikfiguren, wenn die Hersteller anstelle des Polyäthylen einen anderen Kunststoff verwenden würden, an dem nicht dauernd die Farbe abplatzt. Vermutlich werden die schlechten Bemal- und Klebe-Eigenschaften des Polyethylen nur noch von Teflon übertroffen.